Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sängerin TroegnerLothar Kusche Franziska Troegner wird als Kabarettistin geschätzt und als hochbegabte und vielseitig bewährte Schauspielerin bewundert. Sie war fast fünfzehn Jahre lang Mitglied des Berliner Ensembles. Davon hatte Claus Peymann wahrscheinlich keine Ahnung. Denn ehe er die Troegner und viele andere Künstler vor die Tür setzte, also vor Seiner Zeit-Rechnung, gab es ja eigentlich gar kein Theater in Berlin. Dies sollte sich erst formen, nachdem C. P. in seiner säkularen Hauptrolle ein Feuerwerk von Starlight über die Spree sprühte: als Großer Claus vom Schiffbauerdamm. Die ehemalige stumme Kattrin in »Mutter Courage« stellte sich jetzt im Berliner Kabarett »Kartoon« mit einem großen und langen Programm als Sängerin vor. Keine Überraschung, daß die Tochter einer Sängerin (und eines Kabarettisten) singen kann. Alle Kabarettisten können singen (oder sollen singen können), in der Regel werden die Herren von den Damen übertrumpft; den legendären Werner Finck hat man nie singen gehört, vielleicht wollte er gar nicht singen? Troegner besitzt die sichere und modulationsfähige, absolut nuancen- und pointensichere Stimme, mit der eine große Diseuse musikalische Ideen von Offenbach, Weill, Spolianski, Hollaender, Georg Kreisler oder Hugo Wiener unsereinem erschließen kann. Der doppelsinnige Programmtitel stimmt: »Ich bin fürs Schubfach zu dick«; die Eigenart dieser heiter-satirischen und sehr unterhaltsamen Sängerin läßt sich nicht simpel abstempeln. Überflüssig, daß Frau Troegner ein bißchen mit ihren Rubens-Tendenzen kokettiert. Schon Jürgen von Manger wußte, daß die Sängerinnen »da innendrin« jene Luft speichern, mit der sie »diese Töne erzeugen«. Man erinnere sich an die große Ella Fitzgerald in ihren besten Jahren. Irgendwo muß die »Fülle des Wohllauts« (Thomas Mann) doch herkommen! Die intelligent zusammengefügte Vortragsfolge wird nicht allein vom Wohllaut bestimmt. Die Texte der im »Kartoon« tirilierenden kritischen Nachtigall (von Brecht, Kreisler, Gernhardt, Gründgens, Marcellus Schiffer, Inge Ristock) handeln auch von sozialen Mißstimmigkeiten, und Dissonanzen kann man nicht mit Belcanto aus der Welt schaffen. Wahrscheinlich auch nicht mit literarisch-musikalisch-kabarettistischen Glanzleistungen. Aber solche Darbietungen lindern auf ihre spezielle Weise den lästigen Mißmut, der in diesen säuerlichen Zeitläufen viele vernünftige Leute bedroht. Das ist viel wert, und auch dafür Dank der Sängerin und ihrem hervorragenden Pianisten und Programmpartner Harry Ermer, ihrem hirn- und herzbegabten Metronom. Der niedrige, große unterirdische »Kartoon«-Saal war überfüllt. Die vielen Gäste nahmen architektonisch bedingte akustische Mängel ebenso freundlich hin wie einen leichten Frischluftmangel. So konnten Troegner und Ermer uns alle bezaubern.
Erschienen in Ossietzky 20/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |