Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ankläger und Aufklärer StaudteHeinz Kersten Am 15. Oktober 1946 wurde der erste deutsche Nachkriegsfilm »Die Mörder sind unter uns« uraufgeführt. Am 9. Oktober 2006 würde sein Regisseur Wolfgang Staudte 100 Jahre alt. Zwei Jubiläen, die der Erinnerung wert sind. Staudte hatte die Nazizeit als Nebendarsteller und Regisseur von vier Unterhaltungsfilmen überstanden. Schon in den letzten Wochen des Hitler-Reiches hatte der Regime-Gegner einen Stoff konzipiert, auf dessen Realisierung er nach der Befreiung brannte. Das ging nicht ohne Einwilligung der Alliierten. Nachdem der im britischen Sektor Berlins wohnende Regisseur bei Engländern, Franzosen und Amerikanern keine Gegenliebe gefunden hatte, kam ihm im November 1945 die Gründung eines »Filmaktivs« im Sowjetsektor zur Hilfe, aus dem dann die DEFA als erste deutsche Filmgesellschaft nach dem Kriege hervorging. Noch vor ihrer Lizenzierung durch die sowjetische Besatzungsmacht am 17. Mai 1946 hatte Staudte nach Genehmigung seines Projekts durch den russischen Kulturoffizier mit den Dreharbeiten in den Ruinen Berlins begonnen. Sein Film erzählte die Geschichte des zerbrochen aus dem Krieg heimgekehrten Arztes Hans Mertens (Ernst Wilhelm Borchert) und einer jungen Frau (Hildegard Knef in ihrer ersten größeren Rolle), die, aus dem KZ befreit, in ihre Wohnung zurückkehrt, in die der Chirurg inzwischen eingewiesen wurde. Am Ende steht die Begegnung zwischen Mertens und seinem ehemaligen Kompaniechef, der an einem Weihnachtsabend im Krieg polnische Zivilisten erschießen ließ und jetzt als Fabrikant aus Stahlhelmen Kochtöpfe herstellt. Ursprünglich wollte der Regisseur diesen Ex-Hauptmann Brückner von Mertens erschießen lassen, doch der sowjetische Kulturoffizier, dem das Exposé vorgelegt werden mußte, erhob dagegen Einspruch. So wurde nun der Arzt in letzter Minute von seiner ihm gefolgten Mitbewohnerin davor zurückgehalten, sich selbst zum Richter aufzuwerfen. Brückners mehrfach wiederholtes »Ich bin doch unschuldig« läßt den Film ausklingen, während auf der Leinwand eine Montage durch Überblendung abgelöster Motive von Kriegshinterbliebenen, Kriegsversehrten und Kriegsgräbern abläuft. »Die Mörder sind unter uns«, bald auch in 24 Staaten des Auslands gezeigt, begründete eine gute DEFA-Tradition der Aufklärung über Nazismus und Krieg. Staudte hatte daran auch weiterhin wesentlichen Anteil. Mit »Rotation« (1948/49) lieferte er die erste differenzierte Auseinandersetzung mit dem Mitläufertum im NS-Staat und schuf mit der Adaption von Heinrich Manns »Der Untertan« (1951) seinen wohl besten Film. Den westdeutschen Umgang mit diesem Meisterwerk zu dokumentieren, würde einen Extra-Platz im Heft beanspruchen. Charakteristisch ist die Überschrift einer Rezension im Filmpress vom 1.12.51: »Ein Film gegen Deutschland«. Ihr Verfasser denunzierte prominente Bewunderer des Films namentlich und forderte sie zur Rechtfertigung auf. Ein Vorgeschmack auf die vielen Anfeindungen und Arbeitsbehinderungen, denen sich der Regisseur in der BRD ausgesetzt sah, nachdem das Scheitern seines aufwendigen Projekts einer farbigen Verfilmung von Brechts »Mutter Courage« durch Einspruch des Autors und dessen Frau Helene Weigel in den Anfängen des Drehprozesses zum Bruch mit der DEFA geführt hatte. Staudtes »Babelsberger Periode« war sicher die wichtigste für sein umfangreiches Oeuvre. Nicht vergessen seien aber die danach entstandenen Filme »Kirmes« (1960), worin der Regisseur in einer Episode aus den letzten Kriegstagen buchstäblich auf die vielen Leichen im Keller der restaurativen westdeutschen Nachkriegsgesellschaft hinwies, und »Rosen für den Staatsanwalt (1959), eine aktuelle Variante von »Die Mörder sind unter uns«, die damals, als ein Blutrichter wie Filbinger Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden konnte, eine mutige Tat war. Staudte mußte erfahren, »wie schwer es ist, die Welt verbessern zu wollen mit dem Gelde von Leuten, die die Welt in Ordnung finden« (1960). Zuletzt machte er vor allem Fernsehfilme. Bei Dreharbeiten in Jugoslawien ist er im Januar 1984 gestorben.
Erschienen in Ossietzky 20/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |