Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Eine moralische Autorität?Karla Koriander Als Benedikt XVI. gewählt war, lag ihm so etwas wie Demut ganz fern. Er strahlte vor Glück darüber, ganz oben angekommen zu sein – der Streber, der er immer gewesen war. Was hatte er nicht alles getan, um nach oben zu gelangen. Als Großinquisitor der Katholischen Kirche hatte er die für die Armen eintretenden südamerikanischen und südostasiatischen Befreiungstheologen diffamiert, diszipliniert, ihrer Wirkungsmöglichkeiten beraubt, mehr als 150 Theologen auch in Europa, die von der Standard-Dogmatik und -Moraltheologie abgewichen waren, mit Redeverbot, Suspension, Entzug des Lehrstuhls und anderem belegt, gnadenlos den kleinsten Ungehorsam gegenüber der Hierarchie verfolgt und überhaupt, wie Hubertus Mynarek im Vorwort des Buches »Papst ohne Heiligenschein?« ausführt, alles andere getan, als sich für die Rolle des gütigen Vaters aller Katholiken zu qualifizieren. Von klein auf war der 1927 geborene Joseph Ratzinger von Pomp und Macht der Kirche fasziniert, die er zunächst vor allem in dem Münchener Erzbischof Michael von Faulhaber personifiziert fand – einem Kirchenfürsten, der Hitler im »Abwehrkampf gegen den Bolschewismus mit allen Mitteln« unterstützte. Doch ihm peinlich erscheinende Einzelheiten seiner Herkunft und Jugend verschleiert Ratzinger in seinen autobiographischen Schriften. Er stilisiert sich zum Auserwählten, beispielsweise mit der Geschichte, daß bei seiner Priesterweihe in dem Augenblick, als Faulhaber ihm die Hand auflegte, »ein Vöglein – vielleicht ein Lerche – vom Hochaltar in den Dom aufstieg und ein kleines Jubellied trällerte«. In seiner Habilitationsschrift rechtfertigte er die Unterdrückung der sozialrevolutionären Franziskaner im Mittelalter, und von dort führt eine gerade Linie zu seiner »Instruktion über einige Aspekte der Theologie der Befreiung« von 1984, die in dem Buch vollständig dokumentiert ist. Man lernt daraus: Durch den Kampf gegen die Armut werde »der christliche Sinn der Armut pervertiert«. Eine bezeichnende Episode aus seiner Zeit als Münchner Erzbischof, Faulhabers Nachnachfolger: Die Münchner Regionalgruppe der christlichen Friedens-initiative »Ohne Rüstung leben« organisierte einen Sühnemarsch von der Münchner Innenstadt zum KZ Dachau. Die Teilnehmer, darunter der Jesuitenpater Hans Bischlager, kleideten sich in Sühnegewänder aus Sack-Jute. Die bayerische Polizei beschlagnahmte die Jutesäcke als verbotene »Uniformbestandteile«. Ratzinger protestierte – aber nicht bei der Polizei, sondern beim Jesuitenprovinzial. Und untersagte dem Pater öffentliche Meßfeiern an den Altären seiner Diözese. Für wen kann dieser Mann, der seinen Aufstieg ins Amt des Papstes besonders dem finsteren kapitalklerikalen Opus Dei verdankt, eine moralische Autorität sein? Nicht mehr für den, der dieses Buch gelesen hat – das nur einen Fehler hat: Die zeitgeschichtlichen Erläuterungen sind allzu ausfühlich geraten; hier tun die Autoren des Guten zuviel. Hans Heinz Holz zitiert in seinem Nachwort den Ratzinger-Satz: »Für den christlichen Glauben ist der Teufel eine mysteriöse, aber reale, personale und nicht symbolische Erscheinung.« Wenn ich versuche, mir diese Erscheinung vorzustellen, gleicht sie dem Autor des Satzes. Richard Corell/Ronald Koch: »Papst ohne Heiligenschein? – Joseph Ratzinger in seiner Zeit und Geschichte«, Zambon Verlag, 340 Seiten, 15 €
Erschienen in Ossietzky 20/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |