Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Raddatz & FreundeMonika Köhler Nein, eitel ist er – Glückwunsch zum 75! – ganz gewiß nicht, nahezu gar nicht. Als er einmal mit dem befreundeten Schriftsteller Hubert Fichte – so teilte er es der Nachwelt auf der Pressekonferenz zu seiner eigenen Geburtstagsausstellung »Fritz J. Raddatz – ein Leben für die Kunst« mit – in einen Männerpuff auf der Reeperbahn ging, saß da – mitten im Angebot – einer, mutmaßlich Student beim Broterwerb, und las ein Buch von Fritz J. Raddatz. Die Zerreißprobe. Fichte machte fluchtartig in der Tür kehrt und verließ das Etablissement. Und Fritz Jott folgte ihm und tat, als hätte er nichts bemerkt. Sagt er heute und achtet darauf, daß jeder so viel Bescheidenheit auch wahrnimmt. Solcherart Geschichten muß man kennen, will man die Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe angemessen würdigen. Als junger Student schon stellvertretender Cheflektor des Verlages Volk und Welt, lernte er in den folgenden fünf Jahrzehnten Gott und die Welt kennen. Bei Rowohlt, bei Kindler und schließlich als erfolgreicher Feuilleton-Chef der Zeit , die er verlassen mußte, weil ihn Verleger Bucerius nicht ertragen konnte. Briefe, Fotos, Gemälde, Skulpturen, Bücher, Manuskripte und Videos dokumentieren die jahrzehntelangen Verbindungen zu Schriftstellern und Künstlern. Den Ausstellungsbesucher begrüßt eine Gouache von Paul Wunderlich: Fritz J. Raddatz im manieristischen Zigarettenhaltergestus, dazu weiter hinten eine Briefmarkenserie davon – ein Spaß. So wie die »Marx-Pistole«, eine Wunderlich-Bronze zur Marx-Biographie von Raddatz. Eine Beckmann-Lithographie, die Kurt Tucholsky 1924 seiner Frau Mary zur Hochzeit schenkte, hängt hier; Mary hat sie Raddatz für seine Herausgabe von Tucholskys Gesammelten Werken geschenkt. Rolf Hochhuths »Stellvertreter«, der in einer anderen Vitrine ausliegt, ist nie erschienen: Der ausgestellte Schutzumschlag vom Verlag Rütten & Loening (damals bei Bertelsmann) ist ein Beutestück. Konzernchef Reinhard Mohn wollte Hitlers gefügigen Papst schonen. Raddatz brachte das Buch bei Rowohlt heraus. Ein besonderer Fund: Briefwechsel mit Günter Grass, einen Konkurrenten für den bevorstehenden Nobelpreis betreffend. Raddatz an Grass, der ihn öffentlich als »rechtsgebeugt« beschimpfte hatte, am 13. Januar 1995: »Ganz kürzlich war ich für Dich noch ein unehrenhafter PDS-Helfer, weil ich aus purer Noblesse plädierte, dem alten Emigranten Heym nicht das Wort zu verbieten (wohl anmerkend, daß ich in nichts seiner Meinung bin). Da nanntest Du mich einen ›enttäuschten Kommunisten‹.« Doch als Antwort vom 17.Januar 1995 tönt aus der Zwiebelschale weiterhin Empörung, daß »Du… in der Lage bist, Stefan Heyms Kandidatur für die PDS nicht nur zu akzeptieren, sondern auch als neuerlichen Ausdruck von Sozialismus zu feiern«. Nachzulesen in der Ausstellung vom Eingang rechts um die Ecke bis zum 15. Oktober im Hamburger Museum für Kunst und auch Gewerbe.
Erschienen in Ossietzky 18/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |