Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein Berliner LehrstückManfred Wekwerth In jenem Haus, das als Metropoltheater nach Worten des Berliner Senats nur noch zum Abriß taugte und das nun ebenfalls nach Worten des Senats als Admiralspalast baulicher Glanzpunkt mitten im Zentrum von Berlin ist, spielt man Brechts »Dreigroschenoper«. So mancher Kritiker sagt: miserabel. Ich muß widersprechen. Denn was man da erlebt, ist ein gelungenes Lehrstück. Nicht das, was man auf der Bühne sieht oder hört. Darauf kommt es hier nicht an. Ein Lehrstück soll ja, geht es nach Brecht, nicht hauptsächlich das Publikum belehren, sondern die Macher. Und die haben wirklich aus der »Dreigroschenoper« gelernt. Und was sie da in der »Ludenoper«, denn so hieß die »Dreigroschen-oper« einmal, gelernt haben, wenden sie bravourös im Leben an. So zum Beispiel schon den ersten Satz: »Es muß etwas Neues geschehen!« Im Stück sagt das der Unternehmer Jonathan Jeremiah Peachum, der mit Bettlern handelt. Und so sagten sich auch die Macher im Admiralspalast, die mit Schauspielern handeln: »Es muß etwas Neues geschehen!« Einfach die »Dreigroschenoper« zu inszenieren, das bringt heute kein Publikum, jedenfalls nicht solches, das noch zahlen kann. Also springt man mutig in die Marktlücke und zeigt nicht einfach eine Inszenierung, sondern man zeigt eine Berühmtheit, die eine Inszenierung macht. Und für eine Berühmtheit reicht, daß sie berühmt ist. Kommt dann noch dazu, daß die Berühmtheit ein beliebter, also wohltuender Schauspieler ist, der dann auch noch von sich sagen kann, daß er in der »Dreigroschenoper« nur einen einzigen Satz mag, nämlich »Siehst du den Mond über Soho?«, so ist gesichert, daß das Publikum (von 70 Euro aufwärts) nichts auf der Bühne vorfindet, was es stört. Zum Beispiel »das Dunkel und die große Kälte in diesem Tale, das vor Jammer schallt« (so heißt es ja wohl bei Brecht). Das Publikum bekommt vielmehr seinen Event, denn der Theaterbesuch muß sich lohnen. Nicht wegen der Dinge, die auf der Bühne geschehen, die nimmt man in Kauf, sondern wegen der Dinge, die vorher und nachher geschehen und vor allem in der Pause. Denn da ist Gelegenheit, in den Foyers zu zeigen, wer man ist und was man hat. Vor allem was man an Beziehungen hat, zum Beispiel zu den VIPs, den very important persons, die dort in großer Zahl erscheinen. Daß es viele sind, dafür sorgt ein Spruch, den man auch von Macky Messer lernen kann, wenn der seine Braut zur Hochzeitsfeier mit den Worten in einen Pferdestall lockt: »Wo du hingehst, da will ich auch hingehen.« Und das sagt sich ein jeder, der auf seinen Ruf bedacht ist, wenn er hört, daß der Nachbar in den Admiralspalast geht. Freilich bleibt da immer noch die Bühne und was auf der Bühne zu sehen oder nicht zu sehen ist. Sind es nur Stars, geht es eine Stunde ganz gut, aber drei? Was tun, wenn Langeweile zwangsläufig aufkommt? Ganz einfach: Man erklärt Langeweile zum eigentlichen Kunst-Wert. Auch dabei hilft die »Dreigroschenoper« und der erfahrene Geschäftsmann Jonathan Jeremiah Peachum. Denn der weiß, wie man aus einem Nichts eine Kostbarkeit macht. Wenn er zum Beispiel für die alten Klamotten, mit denen er die Bettler einkleidet, nur den Preis nehmen würde, den sie wirklich kosten, blieben es alte Klamotten. Steigert er dagegen den Preis erheblich, steigt der Wert der Klamotten erheblich. Denn wert ist etwas, was es kostet. So erwirbt der Zuschauer im Admiralspalast bereits für den Eintrittspreis den erheblichen Wert des Produkts, das er dann zu sehen bekommt. Und mit der Eintrittskarte erwirbt er auch das Recht, am Ende das Produkt zu bejubeln, das er redlich erworben hat.
Erschienen in Ossietzky 18/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |