Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Virginia Woolf und Freundin VitaLothar Kusche Die englische Schauspielerin und Schriftstellerin Eileen Atkins verfaßte »Vita und Virginia«, ein »Schauspiel nach Briefen und Tagebüchern von Virginia Woolf und Vita Sackville-West« (Premiere 1992 in Chichester, Hauptstadt der südenglischen Grafschaft West Sussex; jetzt im Renaissance-Theater Berlin als Koproduktion mit den Hamburger Kammerspielen). Die Autorin erinnert mit ihrer Text-Montage, die kein Schauspiel im traditionellen Sinn ist, an zwei bekannte Schriftstellerinnen des vorigen Jahrhunderts, die sehr befreundet waren. Zu meinen schönsten Lesefrüchten gehören Virginia Woolfs klug formulierte Erfahrungen wie: »1. Viele erfolgreiche Männer haben keinerlei sichtbare Qualifikationen außer der, keine Frau zu sein. 2. Letzte Nacht las ich im Buch Hiob. Ich habe nicht den Eindruck, daß Gott da gut wegkommt. 3. Männer nehmen die Welt nicht wahr, weil sie glauben, sie seien die Welt. 4. Kunst ist kein Abbild der realen Welt. Eine ist, bei Gott, mehr als genug. 5. Frauen waren jahrhundertelang ein Vergrößerungsspiegel, der es den Männern ermöglichte, sich selbst in doppelter Lebensgröße zu sehen.« Von Lady Sackville-West, die Erzählungen, Gedichte, Biographien schrieb, mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Diplomaten Harold Nicolson, lange in Persien lebte, auch Bücher über ländliche Themen, Obst- und Weingärten verfaßte sowie eine Abhandlung über »English Country Houses«, ist nebenher ein hübscher Seufzer überliefert: »Manchmal sitze ich so da und denke. – Und manchmal sitze ich bloß so da.« Beneidenswert. Torsten Fischer, der sich zuvor hauptsächlich mit dem Musiktheater beschäftigte, verfügte in seiner Inszenierung des biographischen Zitatenschatzes über zwei erfahrene, beliebte und sichere Darstellerinnen (oder verfügen sie über ihn?): Barbara Nüsse und Nicole Heesters. Obwohl Vita nicht eigentlich die Hauptperson der Vorlage ist, spielte Frau Heesters sie als die eigentliche Hauptperson, zum Entzücken des Publikums. Was Woolf und Sackville-West einst auf Briefpapier oder in Tagebücher schrieben, haben ihre Darstellerinnen nun lauthals zu artikulieren. Eine verzwickte Aufgabe für Heesters und Nüsse, die nicht nur etwas hören lassen, sondern auch etwas zeigen müssen. Da hat Frau Nüsse, obwohl die Woolf-Rolle nicht kurz ist, vielleicht die kürzere Rolle gezogen. Introvertierte Melancholie kann nicht sehr effektvoll vorgeführt werden, aber Barbara Nüsse gewann still und leise das Interesse und die Anteilnahme der Zuschauer. Kompliment! Nicole Heesters brachte Bewegung auf die Szene und eine Art Marschtempo in die dramaturgische Partitur. Und das war gut so. (Im Gegensatz zu ihrem historischen Vorbild saß sie keinen Moment lang bloß so da.) Die Damen hatten manches über die Liebe geschrieben, und in der Aufführung wurde das Geschriebene gesprochen. Von Liebe war, man verstehe mich richtig, nicht viel zu sehen, schien mir. Ein Irrtum. Als Vita von einer Parisreise schwärmt, wirbelt sie Virginia auf ihrem Sesselchen temperamentvoll herum wie in einem Auto-Scooters. Ich war begeistert – neidisch auf so viel Spiel-Raum. Zwar bin ich ein höchstens mittelgroßer Mensch, aber meine Knie konnten sich im engen Gestühl des Renaissance-Rangs kaum bewegen. Zum Schluß klatschten wir dennoch freundlich. (Die Hände waren ja nicht eingeklemmt.)
Erschienen in Ossietzky 18/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |