Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. FlurbereinigungArno Klönne Die Frankfurter Rundschau , seit 2004 zu 90 Prozent im Besitz der SPD-Medienholding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG), wird in neue Hände kommen; die sozialdemokratischen Vermögensmanager wollen die Hälfte ihrer Anteile an einen potenten Verlag abgeben, allerdings ist noch offen, an welchen. Favorit als Käufer ist DuMont-Schauberg (Zeitungsmonopolist in Köln und Halle). Im Gespräch sind auch der Holtzbrinck-Konzern (Zeitungsmonopolist in Saarbrücken, Konstanz, Cottbus, mit Zeit , Handelsblatt und anderen Publikationen auch bundesweit präsent), der Madsack-Konzern (Monopolist in Hannover) und der WAZ- Konzern (Monopolist im Ruhrgebiet, publizistischer Beherrscher Südosteuropas). Indirekt ist der Springer-Konzern mit im Spiel: In der Druckerei der Frankfurter Rundschau läßt er die Regionalausgabe von Bild herstellen, und bei einem Eigentumswechsel kann er diesen Auftrag kündigen. Einen neuen Chefredakteur hat die Frankfurter Rundschau schon. Uwe Vorkötter (bis dahin Berliner Zeitung ) übernahm den Job von Wolfgang Storz, der fristlos abtreten mußte. Über die Gründe hüllte sich die DDVG in Stillschweigen. Plausibel ist die Annahme, daß Storz, der das sozial-liberale Image der FR ernst genommen hat, bei der Übergabe der Zeitung an einen neuen Hauptbesitzer hinderlich gewesen wäre. Das mag die politische Orientierung des Blattes betreffen oder auch seine Haltung zu weiterem Personalabbau in der Redaktion. Über Jahrzehnte hin war die Frankfurter Rundschau unter den überregionalen deutschen Tageszeitungen diejenige, bei der das Publikum mit Aufgeschlossenheit für linksliberale und liberallinke Argumente rechnen konnte, offensichtlich ein Erbe aus der Reeducation-Zeit; im August 1945 hatte diese Zeitung als erste in der US-Zone eine Lizenz der Besatzungsmacht erhalten. Von roten Einfärbungen freilich war das Blatt in den Zeiten des beginnenden Kalten Krieges rasch gesäubert worden. Schon 1947 hatten die US-Behörden den Kommunisten Emil Carlebach und den Linkskatholiken Wilhelm Karl Gerst aus dem Kreis der Rundschau -Lizenzträger entfernt, und Radikalität im journalistischen Umgang mit den gesellschaftlichen Machtverhältnissen kann man dem Blatt in seiner dann folgenden Geschichte gewiß nicht nachsagen. Immerhin – die Rundschau verbürgte im Spektrum der großen deutschen Zeitungen den Pluralismus nach links hin. Das wird nicht so bleiben, auch wenn der neue Mehrheitseigner beteuern mag, am redaktionellen Kurs des Blattes werde sich nichts ändern. Vieles spricht dafür, daß DuMont-Schauberg mit der SPD-Holding handelseinig wird. Der jetzige Rundschau -Chefredakteur hatte schon eine Vorliebe für diesen Zeitungskonzern, als es um einen Käufer für die Berliner Zeitung ging. DuMont-Schauberg hat Erfahrung darin, eine kritische Tageszeitung in einen Werbeträger für den real existierenden Kapitalismus umzuwandeln. Beim Kölner Stadtanzeiger hat das Franz Sommerfeld als Chefredakteur besorgt, mit dem Eifer eines Journalisten, der seine frühere tätige Sympathie für den Realsozialismus zu bewältigen hat. Und ein prominenter Exekutor der »neuen Sozialdemokratie« steht auch zur Verfügung: Wolfgang Clement ist seit Juni Mitglied des Aufsichtsrates von DuMont-Schauberg. Er hat schon manch Altsozialdemokratisches weggeräumt, warum sollte ihm das bei der Frankfurter Rundschau nicht gelingen. Ob solcherart Sanierung schließlich noch genügend Rundschau -Leser-Innen übrigläßt, ist zweifelhaft. Aber DuMont-Schauberg wird sich schon irgendwie schadlos halten können, und die SPD ist daran gewöhnt, Zeitungen zum Sterben zu bringen: Die Marktwirtschaft verlangt von ihren Gläubigen eben auch Opfergaben.
Erschienen in Ossietzky 14/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |