Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sekte (siehe Großkirche)Christoph Jünke Die Formierung einer neuen linken Partei in der Bundesrepublik stellt sich zur Zeit als eine Art Hindernislauf heraus; allerdings sind die Beteiligten sich keineswegs darüber einig, welche Barrieren es denn eigentlich seien, die es zu überwinden gilt. Angesichts einer solchen Unübersichtlichkeit erscheint es aus administrativer Sicht als erleichternd, das Hinderliche zu etikettieren: Das »Sektierertum« sei es, speziell das »trotzkistische«, das dem Parteierfolg im Wege stehe. Aber was mögen diejenigen LPDS- oder WASG-Strategen, die »trotzkistische Sektierer« als Störenfriede ausgemacht haben, darunter verstehen? Ihr Umgang mit dem Problem erinnert an ein französisches Sprichwort: Wer seinen Hund ersäufen will, muß ihn der Tollwut bezichtigen. Eine Sekte, geben die Volkslexika uns Auskunft, sei »eine Abspaltung von einer Großkirche«. Übertragen wir diesen Begriff vom Religiösen ins Politische, geraten wir in Unannehmlichkeiten: Was war denn um Himmels willen die »Großkirche«, die linke, von der sich der »Trotzkismus« historisch »abgespalten« hat? Und was für eine linke »Großkirche« soll denn da aktuell entstehen, der gegenüber sich »Trotzkisten« – sozusagen präventiv – abspalterisch verhalten könnten? Und gibt es ihn überhaupt, »den« Trotzkismus in politischen Verhaltensweisen zum Prozeß der Hausbildung einer linken Partei? Betrachtet man die zur Zeit in der Bundesrepublik wirkenden trotzkistischen Gruppierungen, so zeigt sich, daß sie in diesem Diskurs unterschiedliche, zum Teil kontroverse Vorstellungen vertreten. Als Sündenböcke für Schwierigkeiten und Hindernisse sind also »die« Trotzkisten gar nicht geeignet. Wenn von einer Sekte vernünftigerweise nicht die Rede sein kann – dann vielleicht doch vom »Sektierertum«, einer »sektiererischen Mentalität«? Die politische Soziologie gibt Anregungen für die Ausfüllung dieser Begriffe. Die Linke betreffend wäre es demnach sektiererisch, sich in der sozialrevolutionär gefühlten Kleingruppe um der »Reinheit der Idee« willen gegen die gesellschaftliche Realität mit all ihren Anfechtungen abzuschotten, Veränderungen und neue Chancen nicht zu beachten, sich Bündnissen und Kompromissen prinzipiell zu verschließen. Geschichte und Gegenwart der Linken sind nicht frei von solchen Verhaltensweisen. Aber wenn über deren Entstehungszusammenhänge nachgedacht wird, ist die andere Seite des historischen Prozesses ebenso in den Blick zu nehmen: Anpassung von Sozialisten oder sozialistischen Organisationen an die herrschenden Verhältnisse, bis hin zur Unterwerfung. »Opportunismus« also, altertümlich gesprochen. Da stoßen wir auf die »Dialektik von Teilnahme und Widerstand«, in einer Formulierung von Peter Cardorff. Der hat (in seinen »Studien über Irrationalismus und Rationalismus in der sozialistischen Bewegung«, 1980) auch herausgearbeitet, weshalb sozialistisches Handeln, das sich nur um den Preis der Selbstaufgabe der Logik der herrschenden Gesellschaft unterordnen könnte, dennoch dem lebendigen Kontakt mit der Realität sich aussetzen muß, weil »es seine Ziele ohne Teilnahme an den gesellschaftlichen Erfahrungen nicht nur nicht erreichen, sondern noch nicht einmal präzise formulieren kann«. Um noch einmal von Trotzkisten zu sprechen: Sie sind offenbar nicht auf Verweigerung gegenüber gesellschaftlichen Realitäten, sondern auf politische Intervention bedacht. An den sozialen Bewegungen der letzten Jahrzehnte in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern waren trotzkistische Gruppen aktiv beteiligt, durchweg – was auch für andere kommunistische Organisationen gilt – als Verfechter einer operativen Einheit der Linken. Und was eine neue gesamtdeutsche linke Partei angeht: Sie steht vor vielen Hürden, auch selbstgemachten, und sektiererische Neigungen einiger ihrer Mitstreiter oder Interessenten stellen nicht das größte Binnenproblem dar, da gibt es noch ganz andere Fehlweg-Risiken. Im Umgang mit Sektierern kann man sich an eine Empfehlung von Ernst Mandel halten: »Don't be sectarian to the sectarians!« Ausführlich schreibt Chistoph Jünke darüber in der Sozialistischen Zeitung .
Erschienen in Ossietzky 13/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |