Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Wir WeltmeisterHans Krieger Wer ist ein Weltmeister? Nur östliches Denken kennt Meisterschaft, die nicht Leistung ist, sondern inneres Gleichgewicht. Wem dieses Gleichgewicht fehlt, der lechzt nach Siegen, und wo es Sieger gibt, muß es Verlierer geben. So fordert es nicht nur die Logik des Wettstreits, sondern auch seine Psychologie. Der Triumph über den unterlegenen Gegner macht den Sieg erst richtig schön. Sieg gibt es nur, wo Kampf ist, und wo Kampf ist, gibt es immer Verlust: den sichtbaren der Toten und den weniger sichtbaren der inneren Verrohung. Der Kampf sei der Vater aller Dinge, hat man frühere Generationen gelehrt. Darwin gab diesem Mythos die biologische Weihe: Nur der Tüchtigste überlebt. Längst wissen wir es anders: mit dem Kampfinstinkt allein hätte die Menschheit als Gattung nicht überdauert. Ihre Evolution verdankt sie nicht aggressivem Durchsetzungswillen, sondern der Fähigkeit zu intelligenter Kooperation. Im steinzeitlichen Australien etwa hielt ein ausgeklügeltes System von Austausch, Zusammenarbeit und wechselseitiger Respektierung fast den gesamten Kontinent im Gleichgewicht. Die fortgeschrittene Zivilisation hingegen appelliert mit ihren großen kollektiven Ritualen, die vorgeblich die Welt verbrüdern, an primitive Kampfgelüste. Diese Rituale sind nicht einfach der Ausdruck eingefleischter Verhaltensmuster; sie festigen und prägen diese Muster auch und erheben sie stillschweigend zur anthropologischen Norm. Im Fußball etwa gilt Solidarität nur der eigenen Mannschaft, und Kooperation ist nur erwünscht, wo sie dem Gegner schadet. Doch Spiele wären denkbar, bei denen es nicht darum geht, einen Gegner auszustechen, sondern durch geschicktes Zusammenwirken ein gemeinsames Ziel zu erreichen und dazu einen möglichst originellen Beitrag zu leisten. Und auch der traditionelle Fußball könnte anders erlebt werden: als ästhetisches Ereignis, als Choreographie auf dem Rasen, als formschön entwickelte Struktur. Psychoanalytiker meinen gar, der Schuß ins Tor sei eigentlich ein ritueller Sexualakt, also symbolischer Vollzug von etwas, bei des es Sieger und Besiegte nur für Sadisten gibt. Fatal ist die Verquickung des Siegestaumels mit der Massenpsychologie der Nationen. Auf dem Spielfeld gibt es immer nur elf Sieger, aber Millionen Gleichgestimmter siegen symbolisch mit und schöpfen daraus Kraftnahrung für ein geschwächtes Selbstwertgefühl. Was historisch so viel Unheil angerichtet hat und immer noch gefährlich virulent ist, wird dadurch unnötig angeheizt: nationaler Dünkel und nationales Ressentiment. Nur eine kleine Minderheit psychisch Entgleister läßt Wut und Haß in Gewalt explodieren; das Klima jedoch, in dem die Exzesse der »Hooligans« möglich werden, schaffen wir alle. Deutschland sei Weltmeister, wird es vielleicht bald heißen. Oder: Deutschland hat versagt. Aber Deutschland hat nirgendwo gekickt; es hockte vor den Großbildschirmen und ließ danach die Autohupen dröhnen. Ein Grund zur Freude, ein Grund zur Scham? Ein Grund zur Freude wäre es, wenn bei den nächsten Weltmeisterschaften nicht mehr Nationen gegeneinander anträten und wenn uns in einem zweiten Schritt andere Spiele einfielen, die dem Zustand unserer Welt angemessener sind. Fehlt es an Ideen? Hier wäre Meisterschaft gefragt. Die Weltmeisterschaften, die wir kennen, sind Einübung in atavistisches Denken und Fühlen. Sie behindern die Entwicklung jener Fähigkeiten, die wir brauchen, um unsere gefährdete Welt zu meistern.
Erschienen in Ossietzky 13/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |