Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Becketts verblassende KomikLothar Kusche Auch Becketts Komik spielte eine Rolle bei Becketts Erfolgen. Was wäre der Dadaismus ohne Kurt Schwitters und Kurt Schwitters ohne seine wundervolle Anna Blume? Hanns Eisler beschrieb Becketts Warten auf Godot: »Es ist ein Nichts. 5 Männer warten – und das ist das ganze Stück –, vertauschen ihre Hüte, unterhalten sich über Belangloses ... So warten alle auf Gutes und Schlechtes. Und Godot kommt nie. Das ist mit Laune geschrieben, und seltsam ist Spaß mit Ernst gemischt« (1953). Und mit einer großen Portion Langeweile, welche der Autor als Philosophie verkleidet hat, die eine verblüffende Ähnlichkeit mit den von Hans Christian Andersen gedichteten »neuen Kleidern des Kaisers« hat. (Die Weisheiten des französisch schreibenden Autors haben den philosophischen Komponisten Eisler anscheinend nicht berührt.) Gern präsentierte der Godot-Schriftführer seine Späße als Bühnenanweisungen. Im »Endspiel« agieren nur vier Personen (damit das Werk auch für kleine Bühnen in Cuxhaven oder St. Omelette d'Apéritif spielbar ist). Und so soll gespielt werden, bevor es richtig anfängt: »... Clov geht hinaus und kommt alsbald mit einer kleinen Bockleiter wieder, stellt sie unter das linke Fenster, steigt hinauf und schiebt den Vorhang zur Seite. Er steigt von der Leiter, geht drei Schritte auf das rechte Fenster zu, macht kehrt, um die Leiter zu holen, stellt sie unters linke Fenster, steigt hinauf und schaut durchs Fenster. Kurzes Lachen .« Kurzes Lachen! Falls Sie jemals das fast überirdische Glück haben, »Endspiel« (außerhalb der Internationalen Fußballmeisterschaften) zu kucken, so kontrollieren Sie bitte, ob Clov, nachdem er von der Leiter gestiegen ist, auch tatsächlich drei Schritte auf das rechte Fenster zugeht und nicht etwa fünf oder, was sehr gefährlich wäre, sieben. Denn wenn die Choreographie nicht stimmt, kommt der Sinn des Stücks nicht klar zum Ausdruck, der auch hier darin besteht, daß es keinen hat – genau wie jene Sandkasten-Romanze »Glückliche Tage«, mit der neuerdings der berühmte britische Regisseur Peter Brook im Renaissance-Theater die lieben Berliner Kinder in den Schlaf zu pusten versucht. Ich werde mich hüten, über Brook ein kritisches Wort zu verlieren, denn dieser Künstler ist eine 81jährige Legende. Und gegenüber Legenden im Rentenalter zieht man nicht vom Leder, sondern den Hut. Das Gastspiel mit der von Erika und Elmar Tophoven übersetzten Beckett-Dichtung ist eine »Bart-Produktion S. a. r. l. (Lausanne) in Zusammenarbeit mit dem Renaissance-Theater«. Was eine Bart-Produktion ist, weiß ich nicht; in diesem Fall macht sie uns mit einer neuen Version der Beckett-Verkündung des sukzessive dem baldigen Ende bestimmten menschlichen Lebens bekannt. Der Dichter, der »nicht die Antworten geben konnte, die man erhofft hat«, starb 1989. Ich hatte mir keine Antworten erhofft und fand auch seine meisten Fragen nicht übermäßig spannend. Zum Beispiel jene, welche die Hauptfigur Winnie (Miriam Goldschmidt) stelllt, die mit Willie (Wolfgang Kroke) den Sandhaufen von der Größe eines überdimensionalen Maulwurfhügels (Bühnenbild: Abdou Ouoleguem) bewohnt: »Was sind Barschborsten?« Winnie findet eine Art von Antwort, natürlich nicht gleich, denn bei Samuel Beckett geschieht bekanntlich fast nichts, und das auch nicht sofort. Barschborsten sind etwas anderes als Sauborsten und noch weniger für Zahnbürsten geeignet als diese. Wieder was dazu gelernt! Frau Goldschmidt beeindruckt mit einer unvorstellbar nuancenreichen, zuweilen sogar humorvollen Interpretation ihres schätzungsweise 50 Schreibmaschinenzeilen kurzen absurden und wahnsinnigen Textes. Mit der Genauigkeit einer Bomben-Schaltuhr gibt Kroke mit Stimmlauten und anderen Geräuschen exakt die Einsätze. – Dank den beiden großartigen Interpreten einer großartigen Bedeutungslosigkeit! »Peter Brook wird die Inszenierung persönlich einrichten.« Persönlich. Oder unpersönlich? Der Berliner Generalintendant und Regisseur Boleslaw Barlog (1906–1999), der Beckett einiges verdankte, sagte über den Dramatiker, der ihm sehr viel verdankte: »Er war nie gesprächig ... Er war stets mißtrauisch gegenüber Inter- viewern und immer auf der Flucht vor Fotografen, haßte es, sich zu verbeugen, und entzog sich diesem Ansinnen durch geschicktes Verschwinden ... Er gehörte zu den Säulenheiligen der von uns gepflegten modernen Autoren.« Die Säule steht noch, und irgendwo mag die Büste des Heiligen verwahrt sein. Becketts Humor verliert mittlerweile an Farbe.
Erschienen in Ossietzky 12/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |