Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die Erinnerung der anderenMatthias Biskupek Es beglückt, gute Filme zu sehen, zu denen »Das Leben der anderen« gehört. Es bedrückt, just in solchen Filmen Märchen-Elemente zu finden, die nur der Film-Dramaturgie geschuldet sind, im vergangenen DDR-Leben aber – leider, möchte man sagen – nie vorkamen. Da gibt es jenen barock-sinnlichen, fiesen, hinterhältigen Kulturminister, vom gebürtigen Weimarer Thomas Thieme großartig gespielt, der seinem Nebenbuhler, dem Grübel-Dichter, die Freundin ausspannen will. Auf Premierenfeiern führt er das große Wort; er läßt sich umschmeicheln und dominiert als Staats-Macht das lausige Künstlervolk. Nein, einen solchen Typ gab es im DDR-Staatstableau nicht. Die puritanische Kaderpolitik wollte Leute, die beteten und arbeiteten respektive die Parteibeschlüsse studierten und als höchsten Sinnengenuß Kasseler mit Kartoffelsalat schätzten. Denn wer »Schild und Schwert« der Partei einsetzte, um private Leibesabenteuer zu steuern, wäre sehr schnell in der Registratur gelandet, falls nicht Ärgerem unterworfen. So erging es einem lokalen Parteifürsten namens Konrad Naumann, der einem Schriftstellerverbandspräsidenten die schauspielende Hausdame abluchste. Auf allen Feiern der Künstler hatten die Funktionäre zwar ihre dienstbaren Ohren, nie und nimmer aber hätten sie von gleich zu gleich auftreten dürfen: Sie hatten Rädchen zu sein, der großen Sache zu dienen und den Künstlern, die gewiß oft Hofnarren spielten, »beste Entfaltungsmöglichkeiten zu schaffen«, wie es die Texte der damals Heiligen Schriften verkündeten. Ein Funktionär, mochte er auch Kulturminister sein, hatte zunächst der Partei zu dienen, also seinen Vor- und Neben-Genossen meist männlichen Geschlechts, dann konnte er sein privates monogames heterosexuelles Familienglück pflegen und notfalls noch als Briefmarkensammler erotischer Motive öffentlich werden. In Saus und Braus durfte keiner der Höheren Repräsentanten leben, auch wenn das Fernsehen seit November 1989 dem Volke immerzu derartige Enthüllungen liefern möchte . Oft wurde einst zur Belehrung der Massen der Friedrich-Engels-Satz über die Renaissance verkündet, die Riesen an Geist und Leidenschaft brauchte und zeugte. Die DDR-Gesellschaft aber brauchte an ihrer bürokratischen Spitze Riesen an Selbstverleugnung und Biederkeit – was filmisch viel weniger ergiebig ist als ein ministerieller Hurenbock. Wenn Realität und Dramaturgie nicht zusammenpassen, muß man eben die Realität umschneiden. Hätten die Triebe in den Funktionärskörpern sich richtig ausleben und nicht bloß bei Aktenverwesung und Zersetzung von Andersdenkenden genutzt werden können, hätte die DDR vielleicht ein anderes Ende genommen. Filmisch gesprochen: ein Happy-End.
Erschienen in Ossietzky 12/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |