Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Napoleonische ZeitenArno Klönne In Frankfurt am Main erscheint im 24. Jahrgang, aufwendig aufgemacht, die Zweimonatszeitschrift Kommune , ein »Forum für Politik, Ökonomie, Kultur«. Das Periodikum ist eine publizistische Hinterlassenschaft des Kommunistischen Bundes Westdeutschland (KBW); seit langem schon agiert es im Umfeld der Grünen und druckt gern Texte jener Stiftung ab, die merkwürdigerweise den Namen des Kriegsgegners Heinrich Böll trägt. In der Kommune kann man immer wieder auch Beiträge finden, die des Lesens wert sind. Auf gewisse Weise läßt sich das auch über einen Aufsatz von Bruno Schoch sagen, der in Heft 3/2006 der Zeitschrift unter dem Titel »Demokratisierung von außen – ein Ding der Unmöglichkeit?« erschienen ist. Das Thema liegt – schließlich haben wir ja weitere Out-of-area-Einsätze der Bundeswehr vor uns – einem philosophierenden Politikberater nahe; Schoch ist akademischer Mitarbeiter der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Mitherausgeber des jährlichen »Friedensgutachtens«, Mitglied im »Balkan-Forum« der Bertelsmann-Stiftung und des Planungsstabes des Auswärtigen Amtes, und man weiß ja, wie sehr sich Wissenschaftler heutzutage darum bemühen müssen, Praxisrelevanz ihres Tuns nachzuweisen. Also geht Schoch der Frage nach, ob denn nicht auch »gewaltsame Anstöße von außen«, Kriege also, wenngleich »voller Widersprüche und nicht intendierter Folgen«, als spezifische Form der »Demokratieförderung« zu akzeptieren seien. Ob nicht doch »ein richtiges Moment in Bushs Vision ... einer Demokratisierung manu militari« zu finden sei. Die deutsche Teilnahme am Krieg gegen Jugoslawien liegt hinter uns, der deutsche militärische Einsatz in Afghanistan dauert an, grüne Friedenspolitiker waren immer beteiligt, und so wird es manche Kommune -Leser erleichtern, daß Schoch zu dem Ergebnis kommt, »externe Förderung von Demokratisierung« mittels militärischen Zuschlagens habe summa summarum auch ihr Gutes. Freilich kann da, aktuell gesehen, Bedenklichkeit aufkommen: Weiß man denn, ob die US-Regierung der militärischen Demokratieförderung im Irak tatsächlich eine solche im Iran folgen läßt? Und ob dabei der Bertelsmann-Stiftung und dem Auswärtigen Amt so ganz wohl sein würde? Da hilft nur der Blick auf den großen Gang der Geschichte: »Aus historischer Sicht«, schreibt Schoch, »hängen Gewalt und Demokratie ... enger zusammen, als die Gewißheit wahrhaben will, Demokratie lasse sich nicht mit Krieg erreichen – sie blendet die emanzipative Dimension der Gewalt aus.« Und wie Zie-then aus dem Busch tritt nun bei Schoch Napoleon Bonaparte auf, der kriegerisch Deutschland auf den Weg zur Demokratie gestoßen habe. Wer will da noch an irakische Zustände denken, an die Opfer solcher Art »Demokratieförderung« – kleinlich wäre das. Schoch belehrt die Kommune -Leser, auch die Marseillaise sei »kein pazifistischer Choral«. Na dann – »zu den Waffen Bürger, formt Eure Bataillone!« Und Friedensforscher können weiter ihre Pflicht tun: bei der Enttabuisierung des Militärischen, um mit dem Ex-Kanzler zu reden.
Erschienen in Ossietzky 12/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |