Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Bibel und BebelMarja Winken »Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen«, sprach der Vizekanzler und ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering. Der Satz war legitimierend gemeint für die sozialdemokratische Beihilfe zur »Optimierung« von Hartz IV, also zur Kürzung öffentlicher Hilfe für Arbeitslose. EmpfängerInnen des Arbeitslosengeldes II wurde damit unmißverständlich unterstellt, daß sie deshalb ohne Erwerbseinkommen sind, weil sie keine Lust haben, einer Arbeit nachzugehen. Münteferings Ausspruch stieß auf Kritik auch in Kreisen, die noch nicht jeder Hoffnung auf die SPD entsagen wollen, und so sah sich der Vizekanzler veranlaßt, etwas nachzuschieben: Der Satz sei nicht von ihm erfunden, sondern nur zitiert und finde sich sowohl in der Bibel als auch bei August Bebel, nämlich in dessen Buch »Die Frau und der Sozialismus«. Nanu, ist in diesen Werken schon der Umgang kapitalistischer Exekutive mit Arbeitslosen vorausschauend behandelt worden? Das denn doch nicht, und zur Information Münteferings (dem man gewiß nachsehen muß, daß ihm Zeit seines Lebens die Muße für eine intensivere Lektüre derartiger klassischer Literatur fehlte) sei hier vermerkt: Nicht im Alten Testament und auch nicht in den Evangelien, aber im 2. Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher findet sich der besagte Satz, und zwar in einem sehr spezifischen Zusammenhang: Paulus wendet sich dort gegen »fromme Faulenzer«, frühe Christen also, die unter Berufung auf die bevorstehende »Wiederkunft des Herrn« ihren arbeitsamen Gemeindefreunden auf der Tasche lagen. Ins Moderne übertragen, ließe sich diese Polemik etwa gegen neoliberale Politikberater einsetzen. Wieder anders bei August Bebel: Müntefering hat nicht beachtet oder nicht gewußt, daß dort der Leitsatz »Wer nicht arbeitet ...« einer Epoche zugeordnet ist, in der die Bundesrepublik heute sich offensichtlich nicht befindet, nämlich der »nach einer sozialen Revolution«, wenn »die Gesellschaft im Besitze aller Arbeitsmittel sich befindet« und die Wirtschaft im »Gemeineigentum«, kurz: nach der »Expropriation der Expropriateure«. Bebel unterscheidet in seinem Buch, und das hat Müntefering durcheinandergebracht, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, der sozialistischen. Dann übrigens soll, so wollte es Bebel, die »Arbeit für alle ... im Zeitmaß mäßig, keinen überanstrengend, angenehm und Abwechslung bietend« sich vollziehen, denn Sozialismus sei nicht anzuzielen, »um proletarisch zu leben, sondern um die proletarische Lebensweise abzuschaffen«. Wenn Franz Müntefering das alles erst einmal kapiert hat, können die Hartz IV-»Kunden« aufatmen. Ja, wenn. Aber der Volksmund ist skeptisch: Was Fränzchen nicht lernt ...
Erschienen in Ossietzky 12/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |