Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Offenbarung der BürokratenSergej Guk Die Presse berichtete über das jüngst erschienene Buch »Jawohl, Herr Präsi-dent«. Prompt wurde es zur Rarität. Ausverkauft? In zwei Tagen? Kaum zu glau-ben. Der zuständige Verlag, an den die Journalisten ihre Anfragen stellten, er-klärte, sein Lagerraum im Keller sei durch Wasserleitungsbruch überschwemmt worden, die ganze Auflage sei vernichtet. Als die Kollegen versuchten, die Druckerei (irgendwo in einer baltischen Republik) ausfindig zu machen, stellte sich heraus: Den Betrieb gibt es gar nicht. Eine mysteriöse Geschichte. Wollte der Verlag auf diese Weise Reklame machen? Oder haben Regierungsstellen das Buch aus dem Verkehr gezogen? Keine plausible Antwort. Fest steht nur: Das Werk eines anonymen Bürokraten, der jahrelang im Regierungsapparat gearbeitet hat, schildert unverblümt die Sitten und Seilschaften der hohen Beamten. Zum Beispiel solche: »Jeder Entscheidungsträger gilt als Besitzer der administrativen Devisen … Sein Status ist eine der härtesten und konvertierbarsten Valuta. Das heißt: Den Status kann man jederzeit in bares Geld ummünzen.« Einen uneigennützigen Amtsträger zu finden, sei nicht leicht, setzt der Anonymus fort, der allerdings nicht präzisiert, welcher Kategorie der Staatsdiener er sich selbst zurechnet. »So sitzen wir einmal mit den Ressortkollegen zusammen und analysieren den Kostenplan für den Bau des Autobahnrings um St. Petersburg … Sogar auf den ersten Blick liegen die Ausgaben um 30 Prozent höher als erforderlich. Das macht 21 Milliarden Rubel oder rund eine Milliarde Dollar (nach damaliger Relation). Mindestens zehn Milliarden wurden unterschlagen, der Rest ist Schlamperei.« Als Sachverständigen, der die Glaubwürdigkeit des Buchinhalts testen sollte, lud die Komsomolskaja prawda ein ehemaliges hohes Tier aus der Regierung eingeladen. Resümee des zweiten Anonymus: »Die herrschenden Sitten hat anscheinend ein Beamter beschrieben, der in die Arbeit des Apparats eingeweiht ist. Aber der Mann gehört sicherlich zur Kategorie der Müßiggänger. Er war im Sekretariat eines Vize- oder vielleicht sogar des Ministerpräsidenten tätig. Diese Mitarbeiter selbst entwerfen keine Projekte. Sie durchblättern lediglich die eingegangenen Papiere und legen sie dann ihren Chefs zur Unterschrift vor. Darum nennt man sie im Amtsjargon die Müßiggänger.« Im Großen und Ganzen seien die internen Verhältnisse wahrheitsnah dargelegt, meint er. Manche »unterbezahlten« Beamten verbesserten ihre Existenz tatsächlich mit dem Verkauf von Insider-Informationen an Firmen. Unter »unterbezahlt« versteht der Korruptionsexperte rund zweitausend Dollar monatlich für den Ressortchef und tausend für die kleinen Fische (Berater, Sachverständige). Zum Vergleich: Der Durchschnittslohn liegt heutzutage in Rußland etwa bei acht- bis neuntausend, aber nicht Dollar – Rubel. Auch durch Vetternwirtschaft sahnen die Regierungsbeamten ab. Persönliche Seilschaften ermöglichen ihnen, ihre Frauen (Kinder, Tanten, Schwiegermütter usw.) in die hochbezahlten und nicht arbeitsintensiven Stellen zu hieven. Der Klüngel funktioniert perfekt: Heute hilfst du mir, meine Kinder in angesehene Hochschulen zu katapultieren, morgen bekommst du von mir die Baumaterialien für dein Landhaus unter dem Marktpreis. Auch kostenlose Staatswohnungen mit 200 bis 400 Quadratmetern, die man später privatisieren kann, erfreuen selbstlose Staatsdiener. Die wahre Goldgrube ist jedoch die Verteilung der Haushaltsmittel. Um Subventionen rangeln nicht nur die Großkonzerne, sondern ganze Regionen. Inhaber höchster Machtpositionen, die einem Bewerber den Zugang zum Fiskus ermöglichen (oder aber einem Konkurrenten die ihm zustehenden Zahlungen sperren), können mit zehn (in manchen Fällen mit 30) Prozent der bewilligten Summe (im Korruptionsvokabular als »Rücklauf« bezeichnet) rechnen. Hier geht es um wenige V-Leute, die direkte Beziehungen zum Regierungschef oder zu dessen Stellvertretern pflegen. Eine einfache Schreibkraft dagegen muß sich mit einem 100-Dollar-Schein begnügen, wenn sie Interessierten eine Kopie eines internen Verordnungsentwurfs verschafft.
Erschienen in Ossietzky 11/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |