Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Auf AugenhöheBernd C. Hesslein Nun ist hoffentlich Schluß mit der von westdeutschen Medien mit inquisitorischer Inbrunst betriebenen IM-Schnüffelei. Vorbei mit dem scheinheiligen Entsetzen über den sogenannten Stasistaat und vorbei auch mit der offenen Verachtung seiner ehemaligen Bürger, die das System stützten und duldeten. Die Bonner Republik ist, wie die jüngsten BND-Enthüllungen deutlich machen, in puncto Spitzeldienste auf Augenhöhe mit den einstigen Brüdern und Schwestern. Was in der DDR 40 Jahre lang zum Staatsverständnis gehörte, die Überwachung des Volkes, ist auch in der Bundesrepublik ebenso lang, wenngleich weniger offensichtlich, doch mit Billigung und Zustimmung von Parlament und Parteien geschehen. Daß »der Dienst«, wie der BND sich bescheiden nennt, habituell sogar seine Auftraggeber überwacht und registriert, hat unter keiner Regierung konsequent zu seiner Auflösung geführt. Zu sehr erliegen die auf Herrschaftswissen fixierten Politiker der verführerischen Vorstellung, aus dem wirren Puzzle geheimdienstlicher Informationen und Interpretationen entscheidende Erkenntnisse gewinnen zu können. Doch Geheimdienste sind Sklaven ihrer eigenen Paranoia. Für den BND waren es vier Jahrzehnte lang Kalter Krieg und Antikommunismus, was etlichen prominenten Leitfiguren des medialen Gewerbes ausreichte, sich ihm als Informanten zur Verfügung zu stellen. Nachzulesen ist das bei Erich Schmidt-Eenboom in »Der BND und die deutschen Journalisten«, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch. Heute gilt die eindimensionale Tätigkeit des BND dem inhaltsleeren »Kampf gegen den Terrorismus«. Die Verdächtigung, Ausspähung und Überwachung der eigenen Gesellschaft, als Eigensicherung gerechtfertigt, entspringen der gleichen Hysterie. Journalisten als professionelle Nachrichtensammler sind dabei eine vielfach gesuchte Quelle. Im September 1965 hatte auch ich eine solche Begegnung. Bei der Recherche für das Fernsehmagazin Panorama über eine geheimnisvolle »Hauptstelle für Befragungswesen« in Hamburg schaltete sich unerwartet der Bundesnachrichtendienst im fernen München ein: Man erwarte einen Verzicht auf weitere Erkundigungen, andernfalls werde man höheren Ortes intervenieren. Die »Hauptstelle«, so zeigte sich in einem langen Gespräch in der Zentrale im Münchener Vorort Pullach, forderte auf amtlichem Papier westdeutsche Bürger auf, über ihre Reisen in einen Ostblockstaat, also auch in die DDR, Auskunft zu geben. Vorwiegend wurden sie danach befragt, was ihnen an militärischen Einrichtungen aufgefallen sei. Kopien dieser Befragungen gingen an Verfassungsschutz, Innen-, Vertriebenen- und Gesamtdeutsches Ministerium sowie an alliierte Stellen. Dieser unüberschaubare Verteiler barg die Gefahr, daß die Befragten bei ihrer nächsten Reise unter dem Vorwurf der Spionagetätigkeit verhaftet werden konnten. Es war, im Zeichen des Kalten Krieges, ein verantwortungsloses Unternehmen. Ein typisches Geheimdienstsunternehmen, das unbeteiligte Bürger in den Schattenkrieg der Agenten hineinzog. Eine Panorama -Sendung ist dennoch nicht daraus geworden. Pullach intervenierte, wie angekündigt, bei der NDR -Intendanz. Man verstand sich – auf Augenhöhe.
Erschienen in Ossietzky 11/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |