Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein Theater ist kein DenkmalLothar Kusche Oder, wie bei der »Festlichen Benefiz-Matinee zur Erhaltung des Baudenkmals Renaissance-Theater« Intendant Horst-H. Filohn meinte, dieses Haus, das als einziges »Art deco«-Bauwerk unter Denkmalsschutz steht, sei ein Theater und natürlich kein Denkmal, das nur von ehrfürchtigen Bewunderern auf Filzlatschen schweigend oder zumindest leise verehrt wird. In einem Theater sorgen Zuschauer, Künstler, Techniker und so weiter nicht nur für Betrieb, Vergnügen, Spannung und Applaus, sondern auch für große Regsamkeit – und für Abnutzung. (Sogar im ehrwürdigen Deutschen Theater passieren Überraschungen: »Dramatisierungen gewichtiger Romane geplant: Ingo Schulzes Wendewerk ›Neues Leben‹ und Musils ›Mann ohne Eigenschaften‹. Letzteres ein klarer Fall für den Chefdramaturg Oliver Reese« ( Berliner Morgenpost ). Klarer Fall. Musils Roman hat 1.672 Seiten, Reese ein paar weniger.) Der Hausherr Filohn gab sachkundige Auskünfte über das Theater, dessen Geschichte, Glück und Sorgen. Der regierende Klaus Wowereit begrüßte die Gäste und ihre Hilfsbereitschaft; Rosemarie Wilcken, Wismarer Bürgermeisterin, Vorstandsdame in der deutschen Denkmalschutzstiftung, appellierte präzis argumentierend an alle Träger potentieller Spendierhosen. Freunde des Hauses haben schon viel geholfen und gesammelt; sie sollten auch künftig einer Bühne, die keine Opern spielt und daher vor großen Subventionen sicher ist, unter die ökonomischen Arme greifen. Das Kuss-Streichquartett verdiente sich Sonderbeifall für die gestochen witzige Interpretation der sechs Bagatellen von Anton von Webern (op. 9, 1919). Aus der »Biografie« des Renaissance-Theaters von Steffi Recknagel las Boris Aljinoviæ so vertraut und locker, als hätte er sie selber geschrieben. Der jugendfrische Altmeister Gerd Wameling amüsierte uns (und sich) mit Oscar Wildes Märchen »Der Glückliche Prinz«, in dem ein Bürgermeister keine glückliche Rolle spielt. »Marlene«-Star Judy Winter brillierte mit Chansons von Friedrich Hollaender, Cole Porter und Ralph Maria Siegel senior. Wer nach dem grandiosen Schlußvortrag des unermüdlichen und unverwüstlichen Vicco von Bülow-Loriot nicht die Brieftasche zog, leidet an Herzverhärtung. Rasch einen Facharzt (Steinmetz) konsultieren. * Damit »Der Zeichner« von Michael Healey (Kanada) in der Inszenierung von Felix Prader nicht in einem Tempo über die Bühne geht, das die gastronomisch erforderliche Pause überflüssig machen würde, beleben zwei heitere Musikanten (Michael Lohrengel und Jörn Riemann mit Geige, Gitarre und Mundharmonika) den szenischen Ablauf. Dieser besteht aus den Gesprächen, die »zwei kauzige, zurückgezogene und selbstgenügsame alte Männer«, Morgan und Angus, zwischen Feldarbeit und Stullenschmieren miteinander führen, bis sich plötzlich ein junger Theaterfritze namens Miles bei ihnen breitmacht. Seine agronomischen Kenntnisse stammen offenbar aus Mark Twains Satire »Wie ich eine landwirtschaftliche Zeitung redigierte«. (Beispiel: »Der Kürbis ist die einzige eßbare Abart der Orangen ... Es wird jetzt allgemein zugegeben, daß der Kürbis als schattenspendender Baum ungeeignet ist.«) Raphael von Bargen spielt den Miles recht überzeugend als jungen Erneuerer des Theaters (von dem er sicher auch keine Ahnung hat), ansonsten eingebildet, forsch und leicht beknattert. Na gut, solche Typen kennt man aus manchen Operetten. Die Darsteller der beiden Alten haben interessantere Aufgaben. Wie sie diese Rollen meistern, ist sehens- und hörenswert. Morgan: Udo Kroschwald. Das Deutsche Theater hat diesen Künstler nicht gerade verwöhnt. Meistens mußte er die Dicken spielen, obwohl dem DT noch andere korpulente Herren zur Verfügung standen, deren Namen ich aus juristischen Gründen (Verrat von Betriebsgeheimnissen) nicht nenne. Kroschwald ist ein Morgan, wie er im Manuskript steht, ein armer Landwirt voller Leben, voller Sorgen. Angus, ein gutmütiger fleißig bemühter Mann, leidet an Gedächtnisstörungen, die er gezielt bekämpft. Gerd Wameling verkörpert ihn äußerst subtil. Wenn er dem Schwätzer Mildes Bescheid gibt, zeigt er, wie die teilweise verschüttete Intelligenz erwacht und aufblüht. Wie er das tut, müßte ich (obwohl mir bombastische Komplimente verdächtig sind) vielleicht doch großartig nennen. Der Theaterzettel nennt den »Zeichner« (ein Stück scheint mir das nicht zu sein) »das erfolgreichste kanadische Theaterstück«. Armes Kanada.
Erschienen in Ossietzky 10/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |