Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Tabula rasa (Marx vom Tisch)Ingrid Zwerenz »Manchmal greife ich auch zu Marx und Engels, denn in der Bibliothek ist sogar die alte, in Berlin und Wien verlegte, aber nicht vollendete ... Gesamtausgabe (MEGA) vorhanden.« Ich bin »allerdings mehr als niedergeschlagen, als mir die Bibliothekarin erklärt, ihr Vorgesetzter ... hätte verfügt, die Marx-Engels-Bände, die ohnehin niemand lesen könne und von denen man nicht genau wisse, was drin stehe, zu verbrennen.« Marxistische Schriften ins Feuer? Ganz klar, das können nur die Nazis gewesen sein – in diesem Fall nicht. Nachzulesen ist die Szene im Bericht von Wolfgang Ruge: »Berlin – Moskau – Sosswa / Stationen einer Emigration«, Pahl-Rugenstein-Verlag, 2003. Die tragische Lebensgeschichte des 1933 in die Sowjetunion geflohenen und dort für viele Jahre ins Arbeitslager deportierten deutschen Kommunisten wurde fleißig rezensiert. Einige Aspekte des Buches deuten eine Tendenz an, die in der Gegenwart eskaliert. Die Anweisung, Bände der MEGA zu verbrennen, erteilte im Jahr 1950 ein Direktor Kuftyrew im sowjetischen Sosswa, wo der Holzspezialist das Sägewerk leitete. War dieser Natschalnik ein besonderer Holzkopf und im Umgang mit Marx- und Engels-Büchern ein Absägewerker? Oder ist dieser Fall exemplarisch für das Verhältnis der Sowjetunion zu den marxistischen Klassikern? Ähnlich wie die untere Charge Kuftyrew tönt Alexander Jakowlew, einstiges Mitglied des Politbüros der KPdSU, der in seiner Autobiographie »Die Abgründe meines Jahrhunderts« großspurig verkündet: »Der Marxismus hat mich nie interessiert.« Ja, dann. Wolfgang Ruge, Ururenkel von Arnold Ruge, einem Kampfgefährten von Marx, der mit ihm gemeinsam die »Deutsch-Französischen Jahrbücher« herausgab, notiert nach dem Schock-Erlebnis unbeirrt: Ich »hoffe undeutlich, in Zukunft, also nach Stalins Tod, bei den Altvorderen Hinweise zum Aufbau und zur Gestaltung einer die Gleichheit anstrebenden Gesellschaft einholen zu können.« Ganz anders klingt's aus dem heutigen Rußland. Erfolg hat viele Väter, der Mißerfolg ist ein Waisenkind, gleichgültig, ob die Väter tatsächlich für das Scheitern verantwortlich sind. Da fuhren die sowjetischen Obergenossen über Jahre hin ihren Staat in die Grütze, und nun meint ein Oberschlauer, die Schuldigen entdeckt zu haben, von denen man sich radikal trennen muß. Der Mann heißt Wladimir Lawrow und ist Direktor am Historischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften. Im Rundumschlag sammelt er seine Delinquenten ein, an die jede Erinnerung liquidiert werden muß. Marx, Engels, Lenin, Stalin, alle vier stehen »für die kommunistische Utopie, den roten Terror oder den Export sozialistischer Revolutionen«. Pfeif auf die Unterschiede, das Quartett sei zu entsorgen, weil Rußland sich nur dann demokratisch entwickeln und aufhören werde, »anderen Ländern Schrecken einzujagen«. Ach du Schreck! Da kommt Freude auf in der bürgerlichen Presse, so bei der FAZ, die diese Forderungen am 7.4.06 zitiert. Benennungen nicht nur nach Stalin, sondern auch nach Marx und Engels seien zu tilgen, verlangt der russische Historiker, ihre Denkmäler ins Museum zu verbringen. Die Bücher spart Lawrow fürs erste noch aus, aber bei seinem Furor sehe ich schwarz, wahrscheinlich droht er auch den Schriften bald die Verbannung oder Verbrennung an. Marx verwahrte sich dagegen, prophetische Gaben zu besitzen, doch vom Osten her schwante ihm nichts Gutes. In seinen letzten Jahren erforschte er vorkapitalistische Gesellschaften, besonders die russische. Die Analyse der dortigen Produktionsverhältnisse paßte nicht zu seiner Lehre von den materiellen Voraussetzungen einer Revolution. Das Resultat der ausgedehnten Studien frustrierte ihn so, daß er die Arbeit am »Kapital« unterbrach. Damals mißtraute er Rußland, und heute wollen die Leute in Moskau und drumherum von Marx nichts mehr hören. Zum Kontrast: Laut einer BBC-Umfrage sieht ein Großteil der Briten Karl Marx als berühmtesten und einflußreichsten aller Philosophen an. Bösartige mögen interpretieren, der Mann sei überall hochgeachtet, wo nicht versucht wurde, sein Gesellschaftsmodell zu realisieren. Das aber tat die Sowjetunion mitnichten. Nach den ersten Schritten wich sie vom roten Wege ab. Die sowjetische Praxis hatte mit marxistischer Theorie immer weniger zu tun. Im Spiegel vom 24 . 4.06 findet sich diese Meldung: »Die Zeitung Nowye Isvestija befragte ihre Leser, welche Bücher für Rußland am gefährlichsten seien. ›Mein Kampf‹ kam auf Platz eins, dicht gefolgt von ›Das Kapital‹.« »Ist's Wahnsinn auch, so hat es doch Methode.« (Shakespeare)
Erschienen in Ossietzky 10/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |