Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Kanaken gegen KanadierMax Watts Kanak heißt in der dortigen Umgangsprache: Mensch. Das Land: Kanaky. Auf Deutsch in Anlehnung ans Französische: Neu Kaledonien. Seit 1853 gehören diese Inseln – 1500 Kilometer nordöstlich von Australien – Frankreich. Dagegen protestierten die Kanaken, mehrmals. Mit Waffen 1878, 1917, zuletzt zwischen 1984 und 1990. Danach – ihre Führer waren ermordet, Paris machte Zugeständnisse – kamen ruhigere Jahre. Jetzt regt sich wieder Protest, denn der kanadische Konzern Inco will das kanakische Nickel mit umweltschädlichen Methoden – robuster als im kanadischen Bergbau – ausbeuten. Inco verspricht, das Nickel aus der geplanten großen Grube Goro bei Yate im Süden der Hauptinsel werde nicht nur den Aktionären viel Geld bringen, sondern auch dem Lande Neu Kaledonien. Von 1700 Arbeitsplätzen ist die Rede, vielleicht ein Viertel davon könnte für Kanaken abfallen. Die Regierung der Südprovinz in Noumea, wo die »Caldoches« (Europäer) in der Mehrheit sind, zeigt sich beeindruckt und unterstützt die Pläne des Konzerns. Die Kanakenstämme im Süden, in der Rheebuu Nuu organisiert, lehnen das Bergwerk nicht unter allen Umständen ab, versuchen aber seit Jahren mit Inco zu reden, und zwar über die Schäden, die der Umwelt drohen, falls von 2007 an jährlich 60.000 Tonnen Erz gefördert werden. Wieviel Abraum entsteht dabei, wieviel Schlamm? Was alles wird ins Meer geleitet? In welchem Ausmaß wird das Meer vergiftet? In welchem Ausmaß werden Fische ausgerottet? Wieviel Frischwasser benötigt Inco aus dem Yate- See? Wieviel Heilige Orte der Kanaken werden auf dem Grubengelände zerstört? Und mit welchen Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten und der in der Umgebung wohnenden Bevölkerung ist zu rechnen? Warum werden nicht, wie in der Inco-Grube im kanadischen Neufundland, weniger gefährliche Produktionsmethoden angewandt? Der Konzern reagiert so, als wäre er schwerhörig. Der Vorstand in Toronto versteckt sich hinter der Pariser Filiale. Diese gibt zu, daß Inco in Kanada mit den ansässigen Inuit (früher nannte man sie Eskimos) über solche Fragen verhandele und umweltfreundlichere Methoden anwende, aber in Kanaky (sie sagen selbstverständlich: Neu Kaledonien) sei das nicht möglich. Die französische Regierung verbiete es. Als die Kanaken kürzlich, nach Jahren erfolgloser Verhandlungsversuche, etwas heftiger vorgingen, zum Beispiel Ende März auf der Zufahrtstraße zur Bergwerksbaustelle ein Zeltlager errichteten und auch die Hafenzufahrt blokkierten und als auch einige Inco-Maschinen in Feuer aufgingen, wurden die Rhebuu-Nuu-Führer prompt als »Terroristen« bezeichnet. Am 18. April griffen französische Truppen die Blockierer an, zerstörten das Zeltlager der Kanaken, verhafteten 18 Ältere von ihnen. »Die Straßen sind jetzt frei, die Sicherheit ist wiederhergestellt, der Aufbau der Grube Goro wird fortgesetzt«, tönte Goro-Nickel-Chef Ron Renton. Vielleicht.
Erschienen in Ossietzky 9/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |