Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Wo kamen die Kabarett-Chefs her?Lothar Kusche Gemeint sind die Direktoren, welche die Berliner »Distel« in den ersten Jahren nach ihrer Gründung (1953) geleitet haben. Über sie sind neuerdings geheimnisvolle Mitteilungen zu lesen, die mit den Erinnerungen von Zeitgenossen nur wenig oder überhaupt nicht übereinstimmen. Was mich betrifft, so habe ich eine kleine Schwäche für Mysterien, obwohl ich immer dachte, beim Kabarett gebe es keine. Jedenfalls nicht bei den Chefs. Gründer des Kabaretts am Bahnhof Friedrichstraße und fünf Jahre lang sein Leiter war Erich Brehm (1910–1958), vordem Mathematiklehrer und Schulrat, vielseitiger satirisch-humoristischer Schriftsteller, später auch Autor und Regisseur heiterer Kurzfilme. Brehm lebte in Berlin-Treptow. Sein Nachfolger war Hans Krause (*1924), »Notabitur« 1942, ein Jahr Soldat, anschließend zwei Jahre Gefängnis wegen Wehrkraftzersetzung, Flucht, konnte sich bis zum Kriegsende im Spreewald verbergen, 1948 Schauspielschule, ab 1950 Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, an den Kabaretts »Kleine Bühne« und »Distel«, dort Direktor (1958–1963), Autor satirischer Verse und Prosa, Chansons, Szenarien für TV- und Gastspiel-Revuen. Krause lebt in Berlin-Mahlsdorf. Er wurde abgelöst von Georg Honigmann (1903–1984), Studium der Philosophie und Germanistik, Journalist in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Paris und während der Emigration in London, nach 1945 in Berlin stellvertretender Chef-redakteur im Sowjetischen Nachrichtenbüro und Chef der BZ am Abend , der DEFA-Produktionsgruppe für die satirischen »Stacheltier«-Filme, Autor politischer Sachbücher über die Presse-Magnaten Hearst und Hugenberg sowie der TV-Dokumentation »Die Geschäfte des Axel Caesar Springer«. Honigmann leitete die »Distel« bis 1968. Er lebte in Berlin-Karlshorst und starb in Weimar als freier Schriftsteller. Spätere »Distel«-Chefs waren Otto Stark, Gisela Oechelhäuser und Peter Ensikat. Wie ihre Vorgänger leben auch sie in jenem Teil der Hauptstadt, den man früher mal den »demokratischen Sektor« nannte. Mit der Weiterführung der künstlerischen Angelegenheiten wurde nun ein Mann beauftragt, der sich mit dem von ihm verfaßten und inszenierten Programm »Zwischen den Polen« in der »Distel« schon im vergangenen Jahr mit großem Erfolg vorstellte. Dazu teilt Andreas Kurtz, Personalien-Reporter der Berliner Zeitung , lapidar mit: »In den fünfziger Jahren gab es am Kabarett-Theater Distel schon mal einen Chef aus dem Westen. Seitdem nicht.« In den fünfziger Jahren auch nicht. Wir erfahren zudem, daß Frank Lüdecke »gebürtiger Charlottenburger« ist, was für seine neue Aufgabe von ganz außerordentlicher Bedeutung zu sein scheint. Der Schreiber dieser Zeilen ist gebürtiger Neuköllner. Tja – und? Hanno Harnisch stellt den »Westimport« als »Charlottenburger (44)« vor. »Mit Frank Lüdecke hat (dieses) Kabarett den ersten Chef aus dem Westen, sieht man mal von dem Bayern Robert Trösch, dem ersten Direktor aus der grauen Vorzeit der roten 50er, ab«, schreibt Harnisch in der Zeitung Neues Deutschland . In der grauen Vorzeit der roten 50er hat sich auch dieser (leicht farbenblinde?) Berichterstatter nicht genau orientiert, so daß er den unüberhörbaren Schweizer Robert Trösch für einen Bayern hält. Trösch war niemals Direktor der »Distel«. Und Herr Lüdecke ist kein Westimport, man dürfte ihn allenfalls nach jenem Tage einen Südwestimport nennen, an welchem die brandenburgische Ortschaft Kleinmachnow (wo er mit seiner Familie friedlich lebt) wegen mysteriöser »Alt-eigentums«-Rechte dem Berliner Bezirk Zehlendorf zugesprochen wird.
Erschienen in Ossietzky 7/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |