Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Wie man fromm wirdKarla Mustermann Nichts Böses ahnend ging ein geringfügig Beschäftigter wie immer zur Arbeit. An diesem Tag jedoch fing ihn sein Vorgesetzter schon auf dem Flur mit der überraschenden Ankündigung ab: »Ich habe eine unangenehme Mitteilung für Sie.« Er bat ins Büro. Der geringfügig Beschäftigte überlegte, was er in letzter Zeit falsch gemacht habe, aber es fiel ihm nichts ein. Zwei Jahre arbeitete er nun schon hier und hatte im Laufe der Zeit ein gutes Arbeitsverhältnis aufgebaut. Er war befristet eingestellt worden, und da sein Arbeitsvertrag noch einmal um ein Jahr verlängert werden sollte, mußte jetzt laut Arbeitsrecht eine feste Anstellung daraus werden. Wo lag das Problem? Eine Festanstellung, auch in einem 400-Euro-Job, wäre in der heutigen Zeit doch keine unangenehme Nachricht, im Gegenteil. Die Sache klärte sich schnell. Der Arbeitgeber war die Kirche, und um bei der Kirche eine feste Anstellung zu erhalten, muß man gläubig sein – jedenfalls auf dem Papier, sei es ein evangelisches oder ein katholisches. Der nun wahrhaft geschockte geringfügig Beschäftigte hatte vor mehr als 15 Jahren die Kirche verlassen, nicht etwa um Kirchensteuer zu sparen, sondern von ernsten Zweifeln am Sinn einer fundamentalistischen Glaubenslehre befallen. Jetzt mußte er sich binnen eines Tages entscheiden: Kircheneintritt und bezahlte Arbeit oder eigene Meinung und arbeitslos. Dem um das Seelenheil seiner Mitarbeiter besorgten Arbeitgeber war nämlich erst kurz vor Ablauf des befristeten Arbeitsvertrags aufgefallen, daß dieser Angestellte nicht der Kirche angehörte. Zwei Jahre hatte ein Ungläubiger für die Kirche gearbeitet! Problemlos! Wie peinlich. Da war jetzt dringend ein Glaubensbekenntnis gefordert – der Form halber, wie eben so missioniert wird. An den Arbeitsabläufen, für die es die 400 Euro gibt, würde sich nichts ändern. Was sollte der Betroffene tun? Würde er bekennender Atheist bleiben, wäre das sein letzter Arbeitstag gewesen. Er hätte sich zu den mehr als fünf Millionen Arbeitslosen oder Hartz-IV-Empfängern gesellen können. Also entschied er sich, wieder in die Kirche einzutreten. Wie man austritt, wußte er schon: einfach zum Standesamt in die »Kirchenaustrittsstelle« gehen. Dort wird man in Nullkommanichts zum Atheisten. Aber wie tritt man wieder ein? Also, beim Standesamt anrufen: Wenn die wissen, wie man austritt, dann müßten die logischerweise auch sagen können, wie man eintritt. Ganz genau wußten sie das dann aber doch nicht, und so blieb ihm nur noch das Telefonbuch. Hier fand sich wirklich die zentrale Rufnummer aller Kirchendienststellen. Nur ein Viertelstündchen Warteschleife – Geduld ist eine der ersten Christentugenden –, dann gab es zum Lohn eine Durchwahlnummer, die wiederum in eine schier endlose Warteschleife führte. Wollten sich so viele taufen lassen? Nach ungefähr anderthalb Stunden tat Gott der Herr ein Wunder, und der zuständige Eintrittsbeauftragte nahm den Hörer ab. Nachdem der Bittsteller seinen angeblich wiedergefundenen Glauben bekundet hatte, konnte der wackere Kirchenmann vor Freude kaum noch an sich halten. Klar, der Eintritt sei noch heute möglich, wenn sich das neue Schäflein nur beeilen wolle. So eilig hatte es der Betroffene auch wieder nicht und vertagte seinen Eintritt auf die nächste Woche. Als er dort ankam, wurde er von dem Kirchenmann mit den Worten: »Ehe in der Krise« begrüßt. Das wunderte ihn, da seine Ehe sehr gut funktioniert und er eigentlich annahm, bei der Eintrittsstelle und nicht bei der christlichen Eheberatung gelandet zu sein. Also verneinte er die Behauptung und trug sein Anliegen vor. Natürlich, jetzt erinnerte sich der Eintrittsbeauftragte an das Telefonat, denn so häufig kommt ein solches Glaubensbekenntnis heutzutage nicht mehr vor. Das bemerkte der geringfügig Beschäftigte später auch beim Ordnungsamt. Als er seine Lohnsteuerkarte ändern lassen wollte, reagierte die städtische Angestellte verdutzt und erklärte, normalerweise dokumentiere sie den Austritt. Selbst der Computer wollte sich zunächst nicht auf einen Kircheneintritt einlassen und verweigerte die Eingabe. Die ganze Prozedur des Eintritts zog sich für den 400-Euro-Jobber mehrere Tage hin und war mit einigen Fahrten in die Innenstadt verbunden. Aber was glaubt und tut man nicht alles, um seinen Arbeitsplatz zu behalten.
Erschienen in Ossietzky 6/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |