Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Schleef als Radler und FotografAnne Dessau »Schleef donnert Nietzsches ›Ecce Homo‹ ins Publikum, nachhaltig, splittrig, harsch fast... Die Lauterkeit seiner Person, sein verzweifeltes Appellieren an den Menschen, um Echtheit, Wahrhaftigkeit, wesentliches Sein, berührt in ihrer Intensität. So heftig, daß man fürchtet, er könnte da oben in Stücke zerfallen.« ( Ossietzky 12/2000) Im Heizungskeller der damals alten, heute neuen Akademie zieht radelnd Einar Schleef seine Kreise. Gesammelt, ernsthaft, als wollte er sich mit beharrlichem Tun dem ewigen Kreislauf hinzufügen. Leibhaftig und bewegt zeigt ihn jetzt eine große Leinwand im Entrée der Fotoausstellung in der Berliner Akademie der Künste. »Kontaktbögen« nannte er seine Autobiographie in Bildern. Serielle Fotos aus seinem Lebensraum: die Mutter, Sangerhausen, ein Baum, Fassaden, die Freundin, alte Menschen aus der Nachbarschaft. Die Fotos erzählen vom bedingungslosen Vertrauen, das diese Menschen dem Mann mit dem »Objektiv« entgegenbringen, der damit subjektive, starke Momente einzufangen vermag. Arm sind sie, krank und – sie können lachen in seiner Gegenwart. Menschenwürde vor und hinter der Kamera. Dem Thema Tod stellte sich Schleef stilistisch äußerst sparsam. Um so bewegender sind diese Bilder – zumeist in verschlissenem Schwarz-Weiß, scheinbar verwischt. Diffus ist seine Bildschrift, flüchtig niemals. Liebe ist das Schlüsselwort, mit dem er sein Motiv Mensch erzählt. Mit Wehmut und Trauer sieht er die Tristesse von Straßenzeilen, Schaufenstern, Schutt und Scherben in der DDR der sechziger und siebziger Jahre. Bewußte Notate seines Lebensraumes, bevor er die Republik verließ. Die kahlen Räume der Akademie verstärken die packende Präsenz der Licht-Blicke des Einar Schleef (1944-2001). Für diese Ausstellung sei der Akademie gedankt (Kuratorin Regine Herrmann). Gehen Sie hin, begegnen Sie dem einsamen, wunder-vollen Weisen und Narren, der aus Schmerz und Verwundung, aus seinem Besonderssein, Wahrheiten gewann, die er – immer noch – mitteilt. In Wort, Bild, auf dem Theater. Einar Schleef. Unbegreiflich bleibt die Eröffnungszeremonie: Im Foyer des Hauses drängten sich die Gäste um die vortragenden Bedeutungsträger der Akademie. Man sah sie nicht, verstand sie kaum, Füße schmerzten, Publikum mit anderen Interessen am/im Haus war gestört und störte. Großes Unbehagen. Die Dysfunktionalität des Hauses triumphierte. Raum wurde verplempert, Räume fehlen (Architekt: Günter Behnisch). In diesem Haus fühlt man sich behaglich wie im neuen Krematorium Berlin-Baumschulenweg.
Erschienen in Ossietzky 4/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |