Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Entzauberung des Demographie-MythosOtto Meyer Professor Karl Lauterbach ist ein umtriebiger Mann. Als gelernten Mediziner und ausgewiesenen Gesundheitsökonomen schickte ihn seine Partei, die SPD, in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung des Gesundheitswesens, zusätzlich in die Rürup-Kommission und auch in die SPD-Programmkom-mission; im Herbst 2005 ist er obendrein Bundestagsabgeordneter geworden. Als solcher wollte er wohl seinem vormaligen Parteichef Franz Müntefering zu Hilfe kommen, der mit seiner Forderung, daß die Sozialversicherten in Deutschland zwei Jahre länger warten sollen, ehe sie Rente bekommen, weithin Murren und Erbitterung ausgelöst hatte. Lauterbach veröffentlichte eine demographische Statistik, die das durchschnittlich zu erwartende Lebensalter in Bezug zum jeweiligen Einkommen setzt. Danach werden Männer mit mehr als 4500 Euro Monatseinkommen durchschnittlich 80 Jahre alt, Frauen sogar 87 Jahre. Bei den Armen mit weniger als 1500 Euro Monatseinkommen können die Männer nur auf 71 Jahre hoffen, die armen Frauen auf 78. Das ergibt eine Differenz von neun Jahren Leben zwischen arm und reich. Ein weiterer Unterschied: Von den Bessergestellten erreichen 91 Prozent das Rentenalter, von den Schlechtverdienenden nur 79 Prozent. Eine alte Kampfparole aus den Aufbauzeiten des Sozialstaates, »Weil du arm bist, mußt du früher sterben«, findet also aktuelle Bestätigung. Daraus ließen sich heute viele gute Forderungen nach höheren Löhnen oder nach Mindesteinkommen, nach humaneren Lebens- und Arbeitsbedingungen, nach besserer Krankenversorgung und vor allen nach viel früherem Renteneintritt, vorrangig für die Durchschnitts- und Niedrigverdiener, ableiten. Doch das hatte Lauterbach nicht beabsichtigt. Ihm war es auf die andere Seite angekommen: Die Mittel- und Hochverdiener sollten nach seiner Meinung länger arbeiten und/oder höhere Beiträge zahlen. Für die Armen hatte Lauterbach aber auch einen Vorschlag: Für sie brauchten entsprechend weniger Sozialbeiträge abgeführt zu werden, sie sterben ja eh bald weg – eine angenehme Vorstellung für die Arbeitgeber, die Argumente für den Niedriglohnsektor immer zu schätzen wissen und dann auch sogleich viele neue Arbeitsplätzen versprechen, ohne sie aber zu schaffen. Ja, in solchen absurden, inhumanen Gedankengängen verheddert sich heute ein eigentlich kluger sozialdemokratischer Professor. Einige seiner Partei- und Gewerkschaftskollegen fanden die von Lauterbach an die große Glocke gehängten Statistiken gar nicht lustig. Sozialdemokraten kritisierten, mit solchen Thesen werde »das Vertrauen in die umlagefinanzierte Rente erschüttert« (FR) . Andere Renten-»Experten« warnten vor zu viele Differenzierungen. Spiegel- Redakteure sahen das aber ganz anders, für sie war Lauterbachs Ansatz ein starkes Argument für ihre schon länger erhobene Forderung, die Gesetzliche Rente durch eine »steuerfinanzierte Grundrente« zu ersetzen (wodurch die lästigen Sozialbeiträge entfielen). Schließlich könne sich jeder privat versichern, so hoch er wolle. Nur in den Privatversicherungen ließen sich alle Unterschiede der Lebenserwartung, des Lebensstandard, des Gesundheitszustands, des Geschlecht etc. exakt kalkulieren … Und wo bleibt jetzt nach Lauterbachs unfreiwilligem Tabubruch der immer noch gern traktierte Mythos »Demographie«? Angeblich müssen wir ja alle viel länger arbeiten, weil wir alle immer älter werden. Aber jetzt wissen wir: Viele im mittleren und unteren Lohnbereich leben keineswegs »immer länger«. Der Sozialwissenschaftler Rainer Roth hat in seinem Buch »Nebensache Mensch« schon 2003 darauf hingewiesen, daß die Bezugsdauer in der Arbeiterrentenversorgung und also die Lebenszeit der Arbeiter-RentnerInnen innerhalb von zehn Jahren um 2,5 Monate gesunken war. Allein in der Rentenversicherung für Angestellte war sie noch leicht gestiegen. Das ist wohl auch der Grund dafür, daß beide Versicherungssysteme zu einem zusammengelegt wurden. Der Mythos »Demographie« soll weiterhin als Keule für Rentenklau und Zerstörung der solidarischen Krankenversorgung zur Verfügung stehen. Lauterbachs unfreiwilliger Tabubruch wird deshalb schnell vergessen sein.
Erschienen in Ossietzky 4/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |