Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sittenbild. GnadenlosAnne Dessau James O´Neill, ein bekannter Schauspieler, tourte durch die Lande, lebte mit Frau und Söhnen in Hotels. Sie litten unter der Heimatlosigkeit. Krankheiten stellten sich ein, der Sog in die Sucht. Einer der Söhne trank sich zu Tode; der andere, lebenslang krank, abhängig von Schmerzmitteln, erhielt den Pulitzerpreis (1920) und den Nobelpreis für Literatur (1936). Für sein Stück »Eines langen Tages Reise in die Nacht«, in dem Mitglieder seiner Familie die gnadenlos ausgeleuchteten Protagonisten sind – es durfte erst nach seinem Tod aufgeführt werden –, wählte Eugene O'Neill einen Tag im Jahre 1912. Es war das Jahr, in dem er sich »entschied, Dramatiker zu werden«. Zitat O´Neill: »Ein Tag, an dem Dinge passieren, die die gesamte Vergangenheit dieser Familie heraufbeschwören und jeden Aspekt ihrer Wechselbeziehungen offenbaren. Eine tief tragische Geschichte. Am Schluß sind sie immer noch da, durch die Vergangenheit ineinander verfangen, jeder schuldig und gleichzeitig unschuldig, sich gegenseitig verachtend, bedauernd, liebend, verständnisvoll und dennoch überhaupt nicht verstehend, vergebend, aber dennoch dazu verdammt, nie vergessen zu können.« So der psychodramatische Plot. Bei der Arbeit am Text stand O'Neill ganz unter dem Eindruck des Krieges. »Das Debakel in Europa hat mich völlig demoralisiert,« schrieb er einem Freund. Vorhang auf in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin. Der Bühnenraum (Christoph Schubiger) erzählt von der Unbehaustheit der Personen. Eine überdimensionale, halbrunde Polsterbank simuliert die Inneneinrichtung sämtlicher Hotelhallen im Dasein der Familie. Regisseur Thomas Schulte-Michels bestimmt diesen Ort zum zentralen Lebensraum der Figuren. Das Ensemble ist hervorragend. Dieter Mann, Sven Lehmann, Stefan Kaminski reizen die in ihrer Schwäche starken Charaktere aus. Gescheiterte Beziehungen, private Ängste werden zu Spiegelbildern gesellschaftlicher Mißstände. Ihre Projektionen sind kunstvoll, lakonisch, trotzdem unbestimmt. Sie sind Ausgelieferte. Federleicht und trockenen Tones behauptet Anke von Eckstaedt die Rolle des Hausmädchens in dieser schwierigen Familienkonstellation, wo Schwindsucht, Alkoholkrankheit, Morphiumabhängigkeit die Mutter, den Vater, die Söhne regieren. Die zentrale Person ist Mutter Mary. Christine Schorn spielt sie plappernd, greinend, wütend, tobend; sie säuselt, ist kokett, hinreißend, nervig, vital, zerbrechlich, verstörend, zerstört. Ihre Seelenausschüttung steigert sich zum großen Stammeln: »Ich habe meine Seele verloren, ich bin hohl und leer.« Dann ihr Abgang! Das Bild bleibt im Bewußtsein des Betrachters. Edvard Munch hätte es so malen können. Schwebend, tanzend, stumm und voller Anmut führt sie uns ihre Verluste vor, flieht aus Raum und Zeit. Christine Schorns Darstellungskunst ist voller Wunder. Wieder einmal. Ihr und allen Beteiligten: Referenz.
Erschienen in Ossietzky 3/2006 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |