Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Heilige Johanna von SenftenbergGerd Bedszent Die Neue Bühne Senftenberg, eben zum »Theater des Jahres« gekürt, wagt sich an das schwierige frühe Brecht-Stück »Die heilige Johanna der Schlachthöfe«, für ein kleines Theater ein anspruchsvolles Vorhaben. Intendant Sewan Latchinian hebt in seiner Regie den persönlichen Konflikt zwischen den Hauptfiguren hervor. Der Fleischkönig Mauler (Mirko Zschocke) ist bei ihm ein beziehungsunfähiges armes Würstchen, dessen ganzes Dasein aufs Geschäftsleben beschränkt ist. Seine sexuelle Befriedigung holt er sich in Massagesalons, wenn er sich nicht gerade Pornos aus dem Internet herunterlädt. Die Begegnung mit der engagierten Sozialarbeiterin Johanna (Anna Hopperdietz) läßt ihn erahnen, daß es jenseits des Zwangs zur Gewinnmaximierung noch ein Leben gibt. Der Versuch einer Beziehung scheitert – muß an der unsichtbaren Hand der Marktverhältnisse scheitern. Mauler wird von der Logik des Systems – friß oder werde gefressen – in immer neue Geschäfte getrieben. Aus der kannibalischen Selbstzerfleischung der Geschäftswelt geht er schließlich als überlebender Sieger hervor. Johanna wird dagegen mit den sozialen Folgen dieser Machtkämpfe konfrontiert und muß dann selbst auf der Straße leben. Hin- und hergerissen zwischen ihrem naiven Glauben an die nur verschüttete Güte der Reichen und Mächtigen und dem eigenen Erleben geht sie zugrunde. Latchinian hat es verstanden, das Stück weitgehend werkgetreu zu inszenieren und die Zuschauer zugleich in eindringlichen Bildern auf dessen Aktualität hinzuweisen. Hervorragend gelungen sind die Schlußszenen, in denen Mauler sich zunächst im Glück über die neu hereingebrochene soziale Kälte sielt und dann mit Freibier und Musikantenstadl das Ende der Krise auf Kosten des ausgegrenzten Drittels der Beschäftigten feiern läßt, während Johanna, sinnlos betrunken im Schnee liegend, stirbt. Die Betonung der Aktualität läßt die Inszenierung jedoch gleichzeitig an die Grenzen des Stückes stoßen. Die auf Grundlage der großen Weltwirtschaftskrise von 1929 gewonnenen Erkenntnisse des Dichters erweisen sich als nur bedingt in die Gegenwart übersetzbar. Hoffte Brecht seinerzeit auf die organisierte Macht der Arbeiterklasse, die den »Bauplan von Grund aus nach unerhörter neuer Einschätzung des Menschen« verändern kann, so ist diese Macht derzeit scheinbar hoffnungslos im Schwinden begriffen. In Latchinians Inszenierung ist der Protest der Ausgegrenzten daher weitgehend hilflos, Johannas späte Erkenntnis »Wer den Armen helfen will, muß ihnen von Euch helfen!« folgenlos. Was bleibt, ist eine bittere Anklage gegen die brutalen Zwänge einer Gesellschaft, die das Menschsein ihrer Akteure zerstört. Diese Anklage zu formulieren, ist den Machern der »Neuen Bühne Senftenberg« hervorragend gelungen.
Erschienen in Ossietzky 25/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |