Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Puddinggesicht und schwarzes BlutMonika Köhler In einem Keller liegen zwei Männer am Boden, verstümmelt an Armen und Beinen, aus denen Blut fließt. Der Kleinere schleudert etwas in den Raum, ein Fleischbündel, als Anklage. Sein Fleisch? Oben wird eine Party gefeiert. Und ich fühle mich schuldig. Ein Traum, ausgelöst durch Bilder: Gemälde von Francis Bacon, zur Zeit (bis zum 15. Januar) in der Hamburger Kunsthalle. Aber er erzählt hier keine Geschichten. Ausgestellt sind über 50 Bildnisse, Leihgaben aus vielen internationalen Sammlungen. Konzipiert wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem British Council und der National Gallery of Scottland, Edinburgh. Zu den Bildern Bacons eigene Interpretation: »Die Schatten sind etwas sehr Formales. Sie sind schwarz, und trotzdem wollte ich sie untrennbar mit den Körpern verbinden, damit sie fallen wie Fleischpartien. Die Schatten als Fleisch. In meinen Tagträumen sah ich Massen von Fleisch, aus denen Bilder auftauchten.« Schatten wie ausgelaufenes Leben. Bacons Portraits zeigen den Menschen verzerrt, deformiert, zerstückelt. Vor allem sich selbst stellte er verunstaltet dar – weil er sein »Puddinggesicht« haßte? Er wollte etwas Dynamisches zeigen, die starke Energie, die von außen einwirkt oder von innen die Körper sprengt. Gemälde sind statisch, er versuchte diesen Zustand zu überwinden, brach die Formen auf, ließ sie den Raum durchdringen. Schatten, schwarze Türen oder Spiegel, die nichts zeigen, weil sie blind sind – Bacon war vertraut mit dem Tod. Zwei seiner engsten Freunde, denen er viele Portraits – auch in Form von Triptychen – widmete, brachten sich um: 1962 Peter Lacy in Tanger, 1971 George Dyer in Paris. Beide kurz vor großen Retrospektiven Bacons in London und in Paris, an Tagen seines Erfolges also. Ein Portrait »George Dyer Riding a Bicycle” von 1966: ganz leicht, ein Radfahrer der Luft, der auf grünen Seilen balanciert. Grün auch der Mensch, das Rad – im Kopf steckt ein zweites, inneres Gesicht: menschenfarben. Bacon nannte seine Portraits »Studies«, er wollte keine festgelegten Abbildungen schaffen. Aber ein Bildnis (1976) von Michel Leiris, dem französischen Schriftsteller und Ethnologen, und ein Selbstbildnis (1971), beide kleinformatig, nannte er »Portraits«. Es verbindet sie eine ungewohnte Zartheit. Aus dunklem Grund tauchen sie wie Gedanken auf. Leiris hinter einer großen Seifenblase, die seine Züge leicht verzerrt. Ein Auge scheint den Betrachter anzusehen und blickt doch ins Leere. Das Selbstportrait, melancholisch: die Augen, halb geschlossen, die rechte Gesichtshälfte wird von blauen Schatten aufgesogen, ein Teil des Mundes ist schon verschwunden. Ein kleiner weißer Kragen macht ihn zum Schuljungen – er ist zweiundsechzig. Bacon und der Papst, ein merkwürdiges Verhältnis. Hatte er Vorahnungen, schon 1949? Er zeigt den Papst hinter Glas, wie im Sarg thronend – im Papamobil. Sein Mund im kreideweißen Gesicht, zum Schrei aufgerissen, sichtbar das scharfe Gebiß. Lacht er, lacht er aus? Seine Augen sind fast verschwunden. Nicht nur Päpste sitzen glasgeschützt, auch Businessmen. Oder ist es Eichmann in Jerusalem, der da mit einem Mund wie ein schwarzes Loch in seiner Glaskabine sitzt, die Hände auf den Armlehnen seines Stuhles verkrampft Ach, das alles konnte der Maler ja nicht wissen, 1949, als das Bild entstand. Auch dieser Mensch blutet schwarzen Schatten aus, der das Glas durchdringt. Katalog, »Francis Bacon. Die Portraits«, Hatje Cantz Verlag, 156 Seiten, 23
Erschienen in Ossietzky 23/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |