Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein Junge aus Pusdorf zeigt seine RolexGünther Schwarberg Bei uns in Bremen, ich stamme von dort, sagte man früher Pusdorf und meinte ein Arbeiterviertel an der Weser. Der Name ist uralt, aber in den letzten Jahrzehnen leider verlorengegangen. Die Leute sagen jetzt Woltmershausen. Nur die Fähre heißt noch »Pusdorf«, die morgens die Arbeiter zur linken Weserseite hinüberbringt zu den Werften und Fabriken und abends wieder zurück. Es werden immer weniger. Ein Junge, der in Pusdorf geboren war, konnte eigentlich nur Arbeiter werden. Und wenn er es bis zu einer Armbanduhr gebracht hatte, galt er als reich. Das waren einfache Marken wie Junghans; Glashütte oder noch Besseres trug hier keiner. Stattdessen hatten die Jungs aus Pusdorf etwas gelernt, um das sie jeder Gutbügerliche aus Schwachhausen beneiden konnte (wenn er begriff, was das bedeutete): Solidarität. Nicht nur, wenn es zu streiken galt für ein paar Groschen Stundenlohn mehr. In ihrem Arbeiteralltag konnten sie sich aufeinander verlassen, beim Hungern und beim Essen. Ich werde nie vergessen, was mir eine alte Kommunistin aus dem Haushaltsbuch einer Arbeitslosenfamilie erzählte: Jede Woche lieferte der Mann das Geld bei ihr ab, und sie gab ihm zwanzig Pfennig zurück für ein Glas Bier. Außerdem war jede Woche eingetragen: »10 Pfennig für Solidarität«. Das fiel mir so ein, als ich neulich in der Lebensgeschichte eines Mannes las, er sei 1957 in Pusdorf geboren und Sohn eines Arbeiters. Als er zehn war, starb sein Vater. Sein Arbeitsleben begann mit dem Auffüllen von Regalen in einem Supermarkt für zwei Mark die Stunde. Dann gab es eine Zeit, über die ich nichts erfahre, auf einmal studiert er in Göttingen Betriebswirtschaft und Wirtschaftspädagogik, macht seinen Doktor in Würzburg und beginnt mit dreißig bei Siemens im Vertrieb. Jetzt ist der Pusdorfer Arbeiterjunge 48 und Vorstandsvorsitzender. Ich lese ein Interview mit ihm und sehe sein Foto: Er stützt das Kinn in die linke Hand, und was dem Betrachter zuerst in die Augen schlägt, ist seine Rolex, dick wie ein Schlagring. Irgendwann haben ihm seine Berater wohl gesagt: Das tut man nicht, Herr Kleinfeld, man zeigt seine Rolex nicht so demonstrativ, das machen höchstens kleine Leute. Da hat er an Pusdorf gedacht und die Rolex wegretuschieren lassen. War auch wieder falsch, mien Dschung, jetzt haben die Zeitungen zwei Fotos, einmal mit, einmal ohne, vorher-nachher. Dann haben die Interviewer Sie an ein Wort erinnert, das von Ihnen selbst stammt: »Wenn man einen neuen Job antritt, sollte man sich erstmal weit zurücklehnen und nicht gleich rumwirbeln.« Um Ihnen dann vorzuhalten: »Sie haben sich nicht daran gehalten. Nach nicht einmal 24 Stunden haben Sie den ersten Stellenabbau verkündet.« Sie nennen sowas »Sanierungsthemen«. Worte wie Rausschmiß oder Massenkündigungen passen nicht in den Wortschatz eines »kompromißlosen Managers angelsächsischer Prägung«, wie man Sie nennt. Ihr Ziel ist, sagen Sie, daß der Siemens-Konzern doppelt so schnell wächst wie die Weltwirtschaft. Dazu müssen Sie auf die Schnelle eine Menge »straffen«, wie man in Ihren Kreisen das Zusammenspiel von Lohnkürzungen, Austritt aus Flächentarifverträgen, Streichung von Überstundenzuschlägen, Arbeitszeitverlängerungen, Aufhebung des Kündigungsschutzes, Standortverlagerungen ins billige Ausland und Massenentlassungen nennt. Auch Ihnen sitzt jemand im Nacken, die Eigentümer. Innerhalb von zwei Jahren müssen Sie den Konzern auf einen gewaltigen Gewinn getrimmt haben, sonst ist 2007 wohl Schluß mit Ihrem 2,1-Millionen-Gehalt plus Vergütungen. Wieviele schmeißen Sie raus von den 164 000 Mitarbeitern in Deutschland? Mehr als zehn Prozent, über 16 000? Ist das eigentlich das, was Sie im Leben erreichen wollten, Klaus Kleinfeld, als Sie in Pusdorf zur Schule gingen und von der Zukunft träumten? Einmal der größte Rausschmeißer zu werden? Von den menschlichen Qualitäten, die man in Pusdorf mitbekommt, ist wohl nicht mehr viel übrig. Zum Beispiel von der einfachen Solidarität.
Erschienen in Ossietzky 23/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |