Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Eine atypische Klub-PsychoseLothar Kusche führen Fabrice Roger-Lacan in seinem ersten Bühnenstück »Der Krawattenklub« und das Renaissance-Theater in Felix Praders deutscher Inszenierung dem zunächst leicht verwunderten Publikum vor. Wir haben es mit zwei Architekten zu tun, mit Bernhard und Adrian, die in einem unglaublich sauber aufgeräumten Arbeitszimmer (Bühnenbild: Werner Hütterli) an ihren Entwürfen, hauptsächlich aber an der raschen Gestaltung ihrer doppelten Psychose arbeiten. Die Tätigkeit von Architekten besteht, wie die fulminanten Darsteller David Bennent und Gedeon Burkhard zeigen, im sorgfältigen Auf- und Zusammenrollen von Grundrissen. Zunächst aber erfahren wir aus einem Telefongespräch Bernhards mit seiner Tochter (es erinnert merkwürdigerweise an einen alten Peter-Frankenfeld-Sketch), daß Bernhard soeben vierzig Jahre alt geworden ist. Aus diesem Grund lädt er den Reißbrett-Partner und Freund Adrian zu einem feinen Abendessen ein. Der lehnt bedauernd ab: Gerade heute kann er wegen einer anderen wichtigen Verpflichtung nicht mit Bernhard soupieren. Unmöglich! Was Adrian unmöglich nennt, ist für Bernhard unfaßbar. Eine andere Verpflichtung, die wichtiger wäre als der vierzigste Geburtstag des langjährigen Freundes? Was ist da los? Und Bernhard-Bennent traktiert Adrian mit bohrenden Fragen, bis der endlich mit der Sprache herausrückt: Zufällig gehört er einem Klub an, dessen Mitglieder an einem bestimmten Tag im Monat zusammen essen. Wer nicht kommt, bleibt nicht Mitglied. Basta. Bernhards Fragerei steigert sich von Neugier, eifersüchtigem Wissensdurst zum rücksichtslosen Verhör, dem gerade noch die Folter fehlt. Der Examinator wird sicht- und hörbar von einer Marotte gepackt, die zur wütenden und unkontrollierten Psychose ausartet. Der Examinand Adrian-Burkhard wird von der blödsinnigen Beschimpfung infiziert und antwortet mit unsichtbarem Schaum vorm Mund. Der harmlose Klub wird für den einen zu einer Bastion, die mit allen Mitteln verteidigt werden muß, während der andere diesen vermutlichen Geheimbund erforschen und womöglich »unschädlich« machen will, indem er selber Mitglied wird. Man stelle sich das vor! O du unerklärlicher Wahnsinn! Verschone wenigstens uns im Zuschau-erraum! Sind Psychosen komisch? Genauer gefragt: für wen? Ihre Opfer geraten in eine gefährliche, bei Fabrice Roger-Lacan fast lebensgefährliche Klemme. Wer die Verrücktheiten nur betrachtet, kann über die Verrückten womöglich lächeln. Oder sie bemitleiden. Fragt sich, ob Bürger dieses Landes daran interessiert sind, Psychosen und überkandidelte Menschen, die uns in der Realität vielfach umgeben, nun auch noch auf der Bühne zu beobachten. Weil die Rollen in diesem Zwei-Personen-Dramolett von den Meister-Mimen (und Meister-Pantomimen) David Bennent und Gedeon Burkhard rundum perfekt, satirisch-grotesk und sich zu unheimlich lächerlichem Aberwitz steigernd gespielt werden, konnte es kein verlorener Abend werden. David Bennent ist seit seinem Blechtrommler Oskar Matzerath in Volker Schlöndorffs Günter-Grass-Film (1979) ein zu Recht berühmter Mann, den wiederzusehen sich allemal lohnt. Und der äußerst vielseitige und akttraktive Gedeon Burkhard hat die Besucher des Renaissance-Theaters schon in Alfieris »Sechs Tanzstunden in sechs Wochen« mit seinem intelligenten Charme überzeugt und begeistert. Burkhards Urgroßvater war der Groß-Star Alexander Moissi. Jochanan Trilse-Finkelstein berichtet (im »Lexikon Theater International«) über Moissis »eigentümliche Tongebung und Artikulation, die Faszination ausstrahlte« (fixiert auf alten Schellack-Platten). In dieser Richtung bemüht sich zuweilen der originelle Schauspieler Eberhard Esche (dessen Urgroßpapa mir unbekannt ist). Doch Gedeon Burkhard brüllt, wo dies hinpaßt, wie ein seelisch beschädigter Mensch und spricht ansonsten gut. Und sehr angenehm.
Erschienen in Ossietzky 22/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |