Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Wie starb Tucholsky?Wolfgang Helfritsch Daß ich mein Leben zerhauen habe, weiß ich. Daß ich aber nicht allein daran schuld war, weiß ich auch... Mich haben sie falsch geboren. KT, 1935 Am 21.12.1935, kurz vor 22.00 Uhr, starb der Mann mit den fünf Pseudonymen im Göteborger Sahlgrenska Krankenhaus. Der nach eigenem Bekunden »aufgehörte« Schriftsteller war nach einer hohen Dosis von Barbituraten, wahrscheinlich in der lebensgefährdenden Kombination mit einem seiner Lieblingsgetränke Rotwein oder Whisky, ins Koma gefallen, in das Klinikum eingeliefert worden und trotz ärztlichen Bemühens nicht mehr ins Leben zurückgekehrt. 70 Jahre später sind die genaueren Umstände seines Todes nach wie vor ungeklärt, und dabei wird es wohl auch bleiben. Ob er mit Absicht aus dem Leben schied oder ob der Tod ein selbstverschuldetes Versehen war, ist ebenso wenig aufzuhellen wie der Verdacht, daß er von den Nazis in der schwedischen Emigration umgebracht wurde. Er wäre nicht der erste und nicht der letzte gewesen, dem dieses Schicksal widerfahren ist. Fest steht, daß der Haß der Nazis auf den schonungslosen Kritiker anhielt, nachdem er sich der unmittelbaren Zugriffsmöglichkeit entzogen hatte. Fest steht auch, daß sich Tucholsky in seinem Haus in Hindas zeitweilig beobachtet und bedroht fühlte. So berichtete er seiner Schweizer Freundin Dr. Hedwig Müller von um sein Domizil schleichenden Personen, von nächtlichen Klingelattacken und von Sandwürfen gegen sein Fenster. Daraus resultierte, daß er einen Polizisten mit Hund zu seinem Schutz anforderte und sich zum Selbstschutz eine Pistole zulegte. Für Einwirkungen von außen oder für eigenes »Versehen« spräche auch das Tucholsky wesensfremde Verhalten, sich von den ihm besonders Nahestehenden nicht wenigstens brieflich verabschiedet zu haben – auch nicht von Walter Hasenclever, auf dessen für Februar 1936 angekündigten Besuch er sich nachweislich freute. Aber auch die Gespräche von Tucholsky-Forschern mit seiner letzten Gefährtin Gertrude Meyer vermochten es nicht, die Vorgänge in der letzten Lebensphase und am Todestage eindeutig aufzuhellen. Folgen wir der Suicid-Variante, liegen die Ursachen seiner Selbstaufgabe weniger im Dunkeln als die Umstände seines Todes. Da war die bittere Enttäuschung über die Entwicklung der politischen Verhältnisse im Nazireich, das Tucholsky die Staatsbürgerschaft aberkannte und seine Bücher am 10. Mai 33 auf dem Berliner Opernplatz in die Flammen warf. Es war so gekommen, wie er vorausgesagt hatte, und seine Landsleute hatten in ihrer Mehrzahl der Entwicklung einer Katastrophe zugesehen. Da war die körperliche Erschöpfung gegenüber einer zermürbenden und schmerzhaften Krankheit, die dem sensiblen Mann schwer zu schaffen machte, und da war die Unfähigkeit, mit seinen persönlichen Verhältnissen zurecht zu kommen und jene Frauen vor tiefer Enttäuschung zu bewahren, die ihm bis zuletzt selbstlos zur Seite standen. Der Mann mit den 5 PS hinterließ uns ein Werk von bedrückend-bedrohender Aktualität. Die großen Fragen der Weltpolitik waren ihm nahe, und die kleinen Dinge des Alltages lagen ihm nicht fern. Er empfand viel zu tief, um sich mit seinem »Lerne lachen ohne zu weinen« identifizieren zu können. Tucholskys reiches und scharfzüngiges Werk möge uns dazu auffordern, das Verhältnis zum Autor sieben Jahrzehnte nach seinem Tode zu überdenken und die Nähe zu seiner und unserer Zeit zu hinterfragen. Allein des Dichters und Journalisten Plädoyer für ein »Haus Europa« und sein kompromißloser Pazifismus belegen, daß er nichts von seiner Aktualität verloren hat. Die 1988 gegründete Kurt-Tucholsky-Gesellschaft, die ca. 230 Mitglieder aus 16 Ländern umfaßt, bietet allen daran Interessierten die Möglichkeit, an der Pflege des Tuchol-sky-Erbes teilzuhaben, ihren Geist an Panter-Tigers Esprit zu schärfen und Forschungsprojekte zu unterstützen. »Entsetzlich!«, beklagte Alexej Tolstoi Anfang 1936 Tucholskys frühen Tod. »Dieser Mensch hatte alle Chancen, der Heine des XX. Jahrhunderts zu werden!«
Erschienen in Ossietzky 22/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |