Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Zubereitung zum KriegAnne Dessau Premiere in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin: »Die Verwirrungen des Zöglings Törless«, eine Theaterfassung der Novelle von Robert Musil, erarbeitet von Dusan David Parizek (Regie), Koproduktion: Salzburger Festspiele, Prager Kammertheater. Die Szene ist spartanisch bestückt (Olaf Altmann). Schockgrüne Wand, weiße Zeichen, grelles, verstörendes Schlaglicht in verschattetem Umfeld. Im Vordergrund dieses Ortes Überall, hier eine Militärerziehungsanstalt, agieren vier junge Männer. Auf der Suche nach sich, ihrem Weg in die Welt, erkunden sie einander, werden zu Rivalen. »Sadistische und sexuelle Handlungen, im Geheimen begangen unter Ausnutzung der Not eines Außenseiters, verweisen auf Möglichkeiten, die eine aus dem Lot geratene, barbarische Gesellschaft nur noch abrufen muß«, erklärt der Dramaturg Roland Koberg. Das gilt auch heute und immer wieder. Musil sondiert mittels seiner Figuren das politische Spannungsfeld Österreich-Ungarn-Tschechoslowakei in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, skizziert die Ambivalenz zwischen Nationalstolz und grenzüberschreitenden Beziehungen von Menschen unterschiedlicher Nationalität. Gemeinsame »Herrschaftssprache« war Deutsch. Der Regisseur arbeitet mit jungen tschechischen und deutschen Akteuren. Für Berlin, für Salzburg und Prag! Bühnensprache ist Deutsch. Die jungen Männer (Gabor Biedermann, Niklas Kohrt) foltern, schinden den Außenseiter (Jiri Cerny), verderben ihn und sich selbst. Törleß (hervorragend Alexander Khuon) will sich raushalten, wird verführt, somit zum Mitläufer, erniedrigt den Verfemten, ist dann zutiefst erschüttert durch die zärtliche Berührung des Gezüchteten, begreift ahnungsvoll den Sog des Abgrunds, in den sie alle geraten, macht die schreckliche Erfahrung vom »kleinen Krieg mitten im Frieden, auf den bald der große folgen wird«. Die jungen Menschen sind bereit dafür. Zubereitet. Musil notierte in seinem Tagebuch, er habe die »heutigen Diktatoren in nucleo« beschrieben. Parizek und das kleine Ensemble tun es ihm gleich. Eigenwillig ist die gewählte Form der Aufführung. Vorrangig wird monologisiert, selten treten die Figuren in Beziehung zueinander. Allein durch Sprachmittel wird atemberaubende Spannung hergestellt. Sie setzt sich im Publikum fort. Doch nicht nur die bestechende Sprachbehandlung bestimmt diesen Abend. Gestisch minimalistisch, aber ausdrucksstark werden die Charaktere und ihre Entwicklung vorgeführt. Regisseur Parizek hat die jungen Schauspieler (Gabriela Micova ist mit kleinen, prägnanten Auftritten dabei) zu Perfektion und Präzision geführt. Das Engagement der jungen Künstler läßt hoffen.
Erschienen in Ossietzky 19/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |