Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Hedwigs Mann und seine KollegenThomas Kuczynski Nach »Frau Thomas Mann« hat das Ehepaar Jens nun den Band »Katias Mutter« vorgelegt, der freundlich eingehender Rezension bedarf, die hier mitnichten geliefert werden kann. Lediglich zwei Aspekte seien angemerkt. Der Untertitel »Das außerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim« scheint mir ein wenig zu hoch gegriffen, denn manches über sie und ihr Schwiegerelternhaus Berichtete erinnerte mich an Erzählungen über meine Urgroßmutter Lucy. Etwa zehn Jahre älter als Hedwig und mit einem Bankier verheiratet, verbrachte sie, die als Kind eines Emigranten in Frankreich Aufgewachsene, einen Teil ihrer Zeit damit, dem Dienstpersonal Französisch beizubringen – weil sie so ungern Deutsch sprach. Vieles andere aus ihrem Alltag ist mir nicht überliefert, aber bei der Lektüre über Hedwigs Leben vor 1914 sagte ich mir des öfteren: Ja, so oder ähnlich könnte das bei meiner 1913 verstorbenen Urgroßmutter auch gewesen sein. Daß wir ihre Biographie kennenlernen dürfen, verdanken wir – nicht nur, aber vor allem – ihrem berühmt gewordenen »Schwiegertommy«, denn möglicherweise hat es unter den reichen jüdischen Familien im deutschen Kaiserreich nicht so wenige gegeben, in denen die Ehefrau ein ähnliches Leben führte, jedoch ohne derartigen Schwiegersohn, daher unerforscht geblieben. Insofern ist hier vielleicht gar kein außerordentliches Leben beschrieben, aber ein wichtiger Mosaikstein zur Kultur- und Sittengeschichte einer sozialen Gruppe geliefert worden, die – zwar klein, aber nicht unbedeutend – später in und an Deutschland zugrundegegangen ist. Dafür insbesondere ist dem Ehepaar Jens zu danken. Katias Vater spielt in dem Band die Rolle, die in Biographien ebenso normaler- wie ungerechterweise der Gattin zugewiesen ist. Er ist der Mann von Katias Mutter, Sohn aus steinreichem jüdischen Elternhause und Professor der Mathematik, er hat Magenprobleme, Frauengeschichten und einen großen Bekanntenkreis. Daß einem Gatten solche Behandlung widerfährt, ist vielleicht historisch ausgleichende Ungerechtigkeit. Aber nicht nur, denn dadurch steht manche Facette ihres Lebens, besonders aus den späten Jahren, nicht im rechten Licht. In aller Kürze sei deshalb zunächst mitgeteilt: Auch zehn Jahre nach seiner Emeritierung wurde Alfred Pringsheim im Band 15 des »Großen Brockhaus«, 1933 erschienen, der »erfolgreichste deutsche Vertreter der Funktionentheorie Weierstraß'scher Richtung« genannt, und im »Mathematischen Wörterbuch« von Naas und Schmid findet sich außer der biographischen Annotation ein Artikel über den Satz von P. sowie ein Verweis auf die P.'sche Konvergenzdefinition. In die Geschichte der Mathematik mit einem namentlich benannten Satz, gar einer Definition einzugehen, ist fast so wie ein halber Nobelpreis (der Physik, nicht der Literatur, wo viele bald schon vergessen sind). Das scheint doch mitteilenswert, auch für am Leben der Hedwig Pringsheim Interessierte, und bedarf keiner ausführlichen Erläuterung, die alle in der Mathematik nicht Bewanderten abschrecken würde. Analoges gilt für jenen Teil ihres illustren Bekanntenkreises, den ihr Gatte beisteuerte und dem es in dem Buch ähnlich ergeht: den in der Biographie ab und an erwähnten Naturwissenschaftlern. Einer von ihnen war der »goldige Willstätter« (Hedwig an Katia im Oktober 1938), tatsächlich Nobelpreisträger der Chemie, der überdies ein den Pringsheims ähnliches Schicksal hatte, sich erst 1939 in die Schweiz rettete und dort während des Krieges verstarb. Oder Arnold Sommerfeld, der große Physiker, der als Emeritus und »Arier« in Deutschland blieb; er war neben Max von Laue einer der ganz wenigen, der sich gegen die »deutsche Physik« aussprach, und empfing eine der vierzehn Abschiedskarten, die das Ehepaar Pringsheim vor seiner erzwungenen Emigration im Oktober 1939 verschickte. Sommerfeld hat die Karte aufbewahrt, sein Nachlaß ist überliefert, und nur deshalb kann sie im Buch zitiert werden; aber über den Adressaten erfahren wir nichts. Schade, daß diese Seite der zum Lebenskreis der Hedwig Pringsheim gehörenden Zeitgenossen in dem schönen und interessanten Buch zu kurz gekommen ist. Inge und Walter Jens: »Katias Mutter. Das außerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim«, Rowohlt Verlag Reinbek, 285 Seiten, 19,90
Erschienen in Ossietzky 19/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |