Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sommer mit PabloHarald Kretzschmar Picasso, der Unsterbliche. Seine Ausstrahlung ist mit den Jahren immer noch intensiver geworden. Arbeiten von ihm werden häufig ausgestellt, und jedesmal atmen sie die Frische des ersten Moments. Kein bißchen Staub hat sich angesetzt. Kuratoren, die aus seinem Lebenswerk einen Teilaspekt herausgreifen und dem Publikum eine originelle Auswahl bieten, befinden sich schon auf der Strecke des Erfolgs. Vor einigen Monaten in den Kunstsammlungen Chemnitz »Picasso und die Frauen«, nun in der Staatsgalerie Stuttgart »Picasso Badende«. Bekanntlich hat der Meister seine Heimat im spanischen Binnenland beizeiten mit den Gestaden der französischen Riviera vertauscht. Kein Wunder, daß der Lichtsucher und Lustbringer die Bewegung menschlicher Körper in Sonne und Meer, an Strand und Küste als Motiv über alles liebte. Badende, lustvoll sich Reckende, Liebende, zum Frühstück im Freien sich Lagernde: nichts Menschliches ist dem Maler fremd. Die leicht bewegte Luft in Meeresnähe beschwingt seine Phantasie zu abstrahierenden Kapriolen von hohem Unterhaltungswert. Nichts im Atelier Ausgedachtes kommt ins Bild – Picasso bleibt der sicht- und erlebbaren Welt verpflichtet. Aus den dunklen Anfängen seiner »Blauen Periode« stammt noch die »Kauernde Frau am Meer« von 1902. Kleinere, ganz realistische Ölbilder von 1918 und 1922 haben badende und am Strand laufende Frauen zum Gegenstand. Über das Großformat der Panflöte spielenden Jünglinge von 1923 geht es in Riesenschritten zu der grotesken Abstraktion der »Figuren am Strand«. 1931 hat Picasso damit seine unverwechselbare Form erreicht. Und diese variiert unbekümmert von der Kohlezeichnung auf Leinwand (»Die Schwimmerin« 1934) zu plastischen Ausdrucksformen in Holz und Bronze. Unkonventionell faltet er dann auch nackte Figuren aus Pappe und markiert sie zeichnerisch, so daß sie vor seinen »Frühstück-im-Freien«-Variationen in Öl und Linolschnitt posieren können. Das ist alles wie gegenwärtig. Jedenfalls hatte ich an diesem schönen Julivormittag den Eindruck, der Meister schreite unsichtbar unter uns einher, in den nagelneuen, angenehm sandfarben gestimmten Hallen sanfte Rippenstöße und Nasenstüber verteilend. Bloß so aus lauter Juxtollerei, um den zahllos erschienenen kindlichen, jugendlichen und älteren Besuchern einiges klar zu machen. Etwa wie Malerblick und Malerhand von getreulich gespiegelter Realität zu wildester Übertreibung ins Abstrakte hinein immerzu unterwegs sind. Und zwar hin und zurück. Wie er sich lustig darüber macht, daß er als Großvater der Moderne längst von seinen künstlerischen Enkeln verraten und verkauft ist. Er kann sich in der Gesellschaft seiner Kunstgefährten Matisse und Leger, die hier neben ihm hängen, wohl fühlen. Anderswo ganz und gar nicht. Geradeaus in den anderen herrlichen Oberlichtsälen tun sich Marcel Broodtheers und Rosemarie Trockel, Cy Twombly und Christopher Wool auf endlosen Metern Galeriewand wichtig. Pseudophilosophisch aufgemotzte, dekorative Nichtigkeiten. Keine Spur von Picassos Erbe. Die frostige Unterkühlung der Kunstszene von heute schreckt ab. Einige verirrte Besucher in der eigens für so wenig Kunst-Substanz komfortabel erweiterten Staatsgalerie bleiben ratlos. Schnell kehren sie zurück zur erfrischenden Quelle, an der unser lieber Pablo Scherz und Klugheit, Charme und Erotik, Farbfrische und Formtrubel bereit hält. Der Stuttgarter Kuratorin Ina Conzen verdanken wir, daß zusätzlich zu dem ohnehin beachtlichen Picasso-Sammlungsbestand des Hauses viele wesentliche Leihgaben zu sehen sind. Und zwar aus (vor allem schweizerischer) Privathand und aus Museen. Die ergiebigste Auswahl kam vom Pariser Picassomuseum. Dort beobachtete ich vor Jahren, wie der Kurator ganz gewissenhaft mit den Reproduktionsvorlagen für einen Katalog von Bild zu Bild ging und Abweichungen in der Farbwiedergabe sofort markierte. Leider ist hier dieser Arbeitsgang offensichtlich versäumt worden. In dem Stuttgarter Katalog sind ganz erhebliche Farbabweichungen gegenüber den Originalen festzustellen. Und das, obwohl er bei der besten Adresse weit und breit gedruckt wurde: der Dr.Cantz'schen Druckerei Ostfildern. In einer Zeit, da mustergültig gedruckte Kunstbücher die Regel sind, ist das blamabel. »Picasso Badende«, Staatsgalerie Stuttgart bis 16. Oktober 2005, 10 bis 20 Uhr, donnerstags bis samstags zwei Stunden länger, montags geschlossen
Erschienen in Ossietzky 15/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |