Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein »unamerikanischer« SchwurMichael Ernst Joseph Polowsky ist seit zweiundzwanzig Jahren tot. Er ruht in Torgau. Die Stadt an der Elbe mit heute knapp 20 000 Einwohnern hat mit Schloß Hartenfels das älteste Renaissanceschloß Deutschlands vorzuweisen, Lebensspuren von Melanchton und Luther sind verzeichnet, das Sterbehaus der Katharina von Bora steht in der Katharinenstraße, im Schloß entstand der erste protestantische Kirchenbau hierzulande, ebenfalls dort fand 1627 die Uraufführung der ersten deutschen Oper statt: »Daphne« von Heinrich Schütz. Im April 1945 kam es in Torgau zur ersten Begegnung von US-Militärs mit Soldaten der Roten Armee. Dieses Ereignis wird bis heute gefeiert und sorgt für anhaltende internationale Bekanntheit der sächsischen Kleinstadt, die nach 1990 wie manche anderen ostdeutschen Städte zwar mit allerhand Mörtel und Farbe aufgehübscht wurde, sozial aber soweit verkam, daß nun der Jungnazimob auffällig tobt. Heute ist Torgau eine fast vergessene Stadt mit hoher Arbeitslosigkeit, viel Leerstand von Wohnungen und Geschäften, permanenter Abwanderung. Bis Ende der 1980er Jahre gab es die Treffen im Kalten Krieg: Klapprige Busse fuhren alte Männer vor, die ordentlich mit Orden bewehrt waren und von Jungen Pionieren bejubelt wurden. Derselben Generation entstammten die womöglich ersten Jogginganzugträger dieser Gegend, die Minuten später aus hochmodernen Reisebussen stiegen und fleißig Kaugummi und Kugelschreiber verteilten. Die Jungpioniere klatschen da nicht, sie bedienten sich. Ehe aber der erste ehemalige G.I. zu sichten war, zeigte sich hinter der automatisch geöffneten Omnibustür ein blitzendes Kleinod von Fotoapparat – auch im Staate von Pentacon und Carl Zeiss wirkte dieses Ritual der Begrüßung aus dem Lande des Pentagon verwunderlich. Einmal im Jahr gab es Blasmusik mit »Kalinka« und Ragtime auf der Elbe-brücke; Gedenken an einen bewegenden Anlaß. Legenden werden nicht so rasch zerstört wie ein Bauwerk. Kurzsichtig ließen die sächsischen Behörden in den 1990ern ein wichtiges Denkmal vernichten: die Brücke, auf der sich nach 1945 immer und immer wieder sowjetische und US-amerikanische Veteranen begegnet waren. Der Brückenneubau, architektonisch ebenso ein Desaster wie der Abriß der Vorgängerbrücke, ist nach wie vor namenlos. Alles Bemühen, ihn Joseph Po- lowsky, Taxifahrer aus Chicago, zu widmen, blieben bis heute ohne Erfolg. Dabei war er es, der am 25. April 1945 mit einem Erkundungstrupp bei Torgau den Fluß überquerte und seinen Schwur »Nie wieder Krieg« später immer bekräftigte. Er wollte, daß dieses Datum Weltfriedenstag wird. Wegen »unamerikanischer Umtriebe« wurde der Sohn einer jüdischen Emigrantenfamilie, die während der Zarenzeit aus der Nähe von Kiew in die USA geflohen war, unter McCarthy verfolgt. Der »amerikanische Träumer«, wie ihn ein preisgekrönter Dokumentarfilm bezeichnete, wollte in Torgau beigesetzt werden. Das geschah im Herbst 1983. Zwölf Jahre später wurde ein Torgauer Gymnasium nach ihm benannt, immerhin. Wegen rückläufiger Schülerzahlen soll es 2007 abgerissen werden.
Erschienen in Ossietzky 15/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |