Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Kalt, kahl, keimfreiAnne Dessau »Geschichten aus dem Wiener Wald« im Deutschen Theater Berlin. Kritiker schrieben das von Dimiter Gotscheff dirigierte Bühnengeschehen zum Ereignis hoch. Trotz ihrer hymnischen Gesänge verließ ich vergrämt das schöne Haus in der Pause. Nein und nochmals Nein zu dieser Interpretation des Stückes von Ödön von Horváth. Ich hatte mich auf den Abend gefreut. Die Aufführungen dieses ganz eigenen Wiener Dramatikers haben mich stets betroffen gemacht, sensibilisiert für gesellschaftliche Biotope. Horváth zielt auf Kleinbürger, die mit Betrug und Lügen emporzukommen versuchen. Er hat die Bodenprobe gemacht, deren bakteriellen Befund analysiert und in seinen Stücken nachgewiesen, wo er so erschreckend prachtvoll gedeiht, der gewöhnliche Faschismus. Aus dieser Erkenntnis hat er seine Figuren entwickelt: dumm, geldgierig, nach »Höherem« (zur Macht) strebend. Hier ist der Ansatzpunkt für heute. Doch Gotscheffs Aktualisierung bleibt im Formalen stecken. Mich erreicht keine Aussage. Marianne, vom Vater zweckverlobt, trifft unter familiärem Druck kopflose Entscheidungen. Sie strudelt von einer heillosen Situation in die nächste. Bei Horváth kostet sie ihr Ausgeliefertsein das Leben. Gotscheff trifft eine andere Entscheidung. Nicht nur eine. Horváth charakterisiert die Spießbürger durch ihre Sprache: tragisch, komisch und hundsgemein, sacharinsüß und gallebitter bis tödlich. Das ist bestürzend und erhellend zugleich. Das »Weanerische«, den »Schmäh«, die fiese Verbindlichkeit, den vermeintlichen (und tatsächlichen) Charme, all das flicht er zu einem Teppich der Poesie, auf den wir uns mit Vergnügen schwingen könnten, um mit ihm zu neuen und alten Erkenntnissen zu fliegen. Der Zugriff der Regie behindert solch eine Lesart. Eine leere Bühne, pro Akteur ein Stuhl, im Himmel über ihnen, auf einer Beleuchtungsbrücke, agieren Musikanten. Die Darsteller sind mit Mikroports ausgestattet. Der Aktionsraum ist hell, kahl, weitläufig, Schauspieler und Schauspielerinnen figurieren wie Marionetten. Gotscheff zupft an ihren Fäden. Die Monotonie der elektronischen Stimmübertragung komplettiert die Ödnis der Vorgänge. Dazu gibt es schwache bis alberne Pantomimen. Kalt. Kalt. Kalt. Nichts berührt mich, ergreift mich, zwingt mich, Haltungen zu bedenken. Erhellungen finden nicht statt. Wenn ich schon nicht verführt werde, mich von den Ansichten des Autors und Ensembles überzeugen zu lassen, möchte ich wenigstens gut unterhalten werden. Nichts davon wird mir zuteil. Ja, deutlich erkennbar ist, daß Christian Grashoff sein Metier beherrscht, den Zauberkönig hin zu prallem Dasein führen könnte, aber auch er entkommt dieser klinisch keimfreien Kahlheit nicht. Ein Talent wie das von Fritzi Haberlandt – ich freute mich, sie nun in Berlin auf der Bühne zu sehen – wird zu einem Objekt in dieser Versuchsanlage geschrumpft. Mich macht Theaterarbeit, die mit modischer Ästhetik Inhalte erschlägt, hilflos. Traurig auch. Theaterpause.
Erschienen in Ossietzky 14/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |