Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Ein kleines Stück USALothar Kusche New York, sagte der Komödiendichter Neil Simon, »ist nicht Mekka. Es riecht nur so.« Bekanntlich ist es ein Teil, ein wichtiger Teil der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Ein Teil NYs ist der etwa vier Kilometer lange und 800 Meter breite Central Park. Und ein Stück dieser vom »New Yorker Völkergemisch in seiner ganzen Vielfalt« (Reiseführer) stark frequentierten Erholungs- und Amüsierlandschaft lernt man nun in Berlin kennen. Ein wichtiges, wenn auch kleines Stück – so klein wie die dennoch wichtige Bühne des Renaissance-Theaters. Dort hat Achim Rönner zwei Holzbänke, zwei Trampelpfade und ein paar Stufen kunstvoll in viel künstliches Herbstlaub gesetzt – die Szene für »Ich bin nicht Rappaport« von Herb Gardner (1934 – 2003), intelligent und sorgfältig inszeniert von Wolf-Dietrich Sprenger. Jeder Satz der beiden Hauptakteure, von denen keiner Rappaport ist, jedes ihrer Worte scheint da wichtig. (Die als Stücktitel dienende Redensart definiert Gundula Reinig im Programmheft als Floskel, »mit der lästigen Fragen und Forderungen ausgewichen werden kann« wie hierzulande etwa mit »Bin ich Jesus?« oder »Bin ich denn ein Krösus?«) Die Protagonisten dieses Stücks aus Amerika, das ein Stück von Amerika zeigt und ironisch, albern, lustig und treffsicher neuralgische Punkte dortiger Politik und Gesellschaft bloßlegt, sind (in alphabetischer Reihenfolge) Ralf Schermuly als Midge und Peter Striebeck als Nat. An Striebeck und Schermuly kann man vieles bewundern. Beide waren, als die Aufführung dieser Tage erstmals über die Berliner Bühne ging, so frisch und vital (Schermuly sogar in einer Schlaf-Szene), als wäre die Premiere der Koproduktion nicht schon Anfang 2004 im Hamburger Ernst-Deutsch-Theater gewesen. Bewunderung verdient gerade die auf langer Erfahrung beruhende Sicherheit dieser Herren, ihr radar-genauer Kontakt zum Publikum und zueinander. »Das Lernen des Schauspielers muß zusammen mit dem Lernen der anderen Schauspieler, sein Aufbau der Figur mit dem Aufbau der anderen Figuren vorgenommen werden. Denn die kleinste gesellschaftliche Einheit ist nicht der Mensch, sondern (sind) zwei Menschen. Auch im Leben bauen wir uns gegenseitig auf.« Striebeck und Schermuly praktizieren das glänzend, weil es stimmt, was Brecht 1948 in sein »Kleines Organon für das Theater« geschrieben hat. Vor etwa einem Jahr sah man Peter Striebeck als Willy Brandt in Michael Frayns »Demokratie« (Renaissance-Theater). Er zeigte die Figur mit zurückhaltender und gerade deswegen intensiver Darstellungskunst, nachdenklich und zum Nach-Denken einladend. Nachdenklich wirkt er diesmal nicht, aber zum Nachdenken laden er und Schermuly mit ihrer zuweilen um die Ecke gedachten Park-Philosophie und Sozialkritik durchaus ein. Ihre amüsante Interpretation des im Hintergrund ernsten Textes und auch die genaue Arbeit ihrer Mitspieler László J. Kish, Ulrike Jackwerth, A. R. Cacciapuoti, Thomas Bestvater, Simon Eckert werden vielen Theaterbesuchern lange in Erinnerung bleiben. Wie chinesische Ärzte kommen die Künstler mit ihren Akupunkturnadeln scheinbar langsam zur Sache. Und wie alle großen Clowns erfreuen auch große Komödianten unsereinen auf listigen Umwegen mit ihrer trostreichen menschlichen Botschaft.
Erschienen in Ossietzky 13/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |