Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Vom Verheddern in GefühlenMonika Köhler Er ist ein Gott, der seine Geschöpfe beherrscht, aber irgendwann den Frevel begeht, eine Beziehung zu ihnen aufzunehmen, sich ihnen leidenschaftlich zu nähern. Er: der kanadische Puppenspieler Ronnie Burkett. Seine Geschöpfe: große Marionetten und Handpuppen. Dieser berühmte Künstler – auch Autor seiner Stücke, Regisseur, Kostümbildner – gastiert in Hamburg, auf Kampnagel. Er schlüpft in seine Kinder, die auch alt sein können. Einen Mann stellt er so realistisch dar, daß man ihn zu kennen meint. Eine exzentrische Puffmutter führt eine junge Kunsthistorikerin durch das Stück und das vergangene Jahrhundert. Ronnie Burkett gibt ihnen Sprache – in englisch, was das Verständnis etwas erschwert. Die Kunsthistorikerin, naiv wie ein Kind, hat sich in einen schönen jungen Mann verliebt, ein Bild nur, Leda mit dem Schwan – Leda ist männlich. Um dieses Bild herum ist das Stück »Provenance« (Herkunft) gebaut. In leicht schwülstiger Jugendstilkulisse wird Pity Beane, die manchmal an Alice im Wunderland erinnert, nach Paris und Wien geführt. Über vierzig Marionetten agieren, tanzen, klettern auf ihrem Erzeuger herum, lassen die Zuschauer zu Kindern werden. Aber für Kinder ist das Stück nicht gedacht. Gewalt im Krieg, auch Vergewaltigung und Demütigung – die Puppen leben, empfinden, wir leiden mit. Und erleben, wie der Spieler sich in den Gefühlen seiner Geschöpfe verfängt wie in den Fäden. Wie er sein Innerstes preisgibt – darf ein Gott so weit gehen? Viel Beifall für diese außergewöhnliche Leistung, über zwei Stunden allein auf der Bühne zu stehen und durch Intensität und Leidenschaft das Publikum zu fesseln. * Ein altes Stück mit ganz jungen Spielern: Schülern. Unter der Regie, auch Bühnenbild, von Nils Daniel Finckh zeigen sie Wedekinds »Frühlings Erwachen« im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses. »Jugend sein, nicht Jugend darstellen«, dies ist dem Regisseur wichtiger als ausgefeilte Kunstfertigkeit. Aber was Parbet Chugh als Moritz Stiefel, Laura Lozito als Wendla, Andreas Tobias als Melchior, Niklas Bardeli als Hänschen Rilow und Henrike Jörissen als Ilse auf die Bühne stellen, ist hinreißend und erfrischend. Die Bühne, in der Mitte des Raumes, besteht aus Erde oder Sand. Die wenigen Requisiten sind fast so etwas wie Mitspieler, verwandeln sich mit dem Gebrauch: Zinkbadewannen, ein eisernes Bettgestell. Das Stück ist, vor allem am Schluß, stark gekürzt, was ihm nicht schadet. Sind denn die Probleme des vorvorigen Jahrhunderts noch unsere? Es gibt die Pille – die man auch vergessen kann – und Aufklärung durch die Medien. Aber die Eltern, wie verhalten sie sich heute? Ähnlich wie damals. Ihre übergroße Macht spürbar zu machen, Finckh fand dafür eine überzeugende Lösung: Er läßt die Eltern wie auch die Lehrer nie leibhaftig auftreten, nur in Videobildern auf den Wänden rechts und links, riesengroß, alles beherrschend. Monologe haltend oder sich streitend. Die zaghafte Annäherung an das Bild der Mutter, an ihr Gesicht, wird von ihr nicht wahrgenommen. Die Jungen sind ein Schatten auf dem Bild der Mächtigen. Doch bevor es zu den Tragödien kommt mit Selbstmord, Tod durch Abtreibung, Abschiebung ins Internat, sprudelt es, oft wortwörtlich, über die Bühne. Tobt, schreit sich die Seele aus dem Leib, flüstert zärtlich, schlägt sich, liebt sich, gräbt sich in den Sand, verkriecht sich in der Wanne wie in einer Wiege oder wie im Sarg, lockt mit Minirock oder versteckt sich unter langem Saum, spritzt mit Wasser herum, klettert aufs Bett, das, hoch wie ein Gerüst errichtet, Wendla unerreichbar macht – oder wird unschuldig schuldig unter weißen Kissen.
Erschienen in Ossietzky 11/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |