Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Sauber erschossenMonika Köhler Die Bewohner der norddeutschen Tiefebene können beruhigt sein. Ab sofort werden sie beschützt vor »Unbill und Anfechtungen«. Von einer Göttin. Im Hamburger Museum für Völkerkunde hängt sie als Rollbild an der Wand, die »Göttin mit dem weißen Schirm«, vom Dalai Lama zur Beschützerin Norddeutschlands erklärt. Dieses Rollbild und 1600 andere Kunstwerke und Gegenstände aus dem »inneren Reichtum« der Archive des Hauses sind Teil der Ausstellung »Die Welt des tibetischen Buddhismus«. Der Andrang zur Eröffnung war gewaltig. Warum dieses große Interesse? Von den Theosophen, die im 19. Jahrhundert Tibet als das wahre Land des Mysteriums betrachteten, über eine SS-Ahnenerbe-Expedition unter der Schirmherrschaft Himmlers bis in die heutige Zeit gibt es diesen verklärenden Blick der westlichen Welt auf Tibet. Ein Land und eine Religion als eine Insel des Friedens? Die Ausstellung informiert über Kunst und Geschichte Zentraltibets und der Mongolei, sie ist – entsprechend dem in Hamburg überlebensnotwendigen »Leitbild« des Museums – »erlebnisorientiert« ausgerichtet. Der Besucher kann Thangka-Malern bei der Arbeit zusehen, es gibt Vorträge, Workshops und einen Ausstellungsteil, der sich speziell an Kinder wendet. Geplant sind Jurtennächte für Kinder – wohl um, wie im »Leitbild« vorgegeben, das »Kundenpotential zu aktivieren und zu erweitern«. Auch tibetische Kindergeburtstage, was immer darunter zu verstehen ist, sollen dort gefeiert werden. Wichtiger als die Ausstellung ist der 1040 Seiten dicke Katalog (16,95 Euro). Hier erfährt man – nebenbei – im Vorwort von Museumsdirektor Wulf Köpke, wie unverzichtbar die Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprache und Kultur Indiens und Tibets der Hamburger Universität war. Allerdings auch, daß der Senat der Hansestadt dieses Institut schließen will. Der Katalog informiert ausführlich über Religion und Region, über das Leben in der buddhistischen Welt und stellt die Sammlungen vor. Wir erfahren, wie schwierig es ist, geographisch, ethnisch oder politisch abzugrenzen: Wer sind die Tibeter? Und wem gehört das Land? Zu uns, meint China. Der Westen ist da anderer Ansicht, aber – wo genau liegt es denn? Tibet, ein sakrales Wunschgebilde, eine Friedensinsel? Der Band wärmt veraltete Literatur nicht wieder auf, den einzelnen Kapiteln sind Verweise auf die neuere Literatur, vor allem aus dem Ausland, nachgestellt. Ein Kapitel behandelt »Gewalt in tibetisch-buddhistischen Gesellschaften«. Der Dalai Lama sagt über sein Land, es sei »friedvoll und fürsorglich«. Toni Huber, Professor an der Berliner Humboldt-Universität, deckt hier die unbekannten Seiten dieser im Grunde feudalen Gesellschaft auf. So gelten Waffen noch immer als Statussymbol in Tibet. Ein bekannter tibetischer Freiheitskämpfer, Aten genannt, unterscheidet fein: »Weil die meisten unserer Leute tapfer und religiös waren, gab es so gut wie keine Fälle von Grausamkeit oder Folter, wie die Chinesen es praktizierten. Ein Mann wurde sauber erschossen oder in der Schlacht mit einem Schwert erschlagen.« Die Regierung der Dalai Lamas (der herrschenden Gelukpa-Schule) war nicht nur religiös ausgerichtet, sie verfolgte genauso politische Ziele. Sie war nicht durch Friedfertigkeit an die Macht gekommen. Und es wurde, wie Huber schreibt, auch gefoltert und hingerichtet. * Kampnagel, das Hamburger Kulturzentrum, führt uns an China heran, das Land, das heute mit den USA den Rekord an Hinrichtungen hält. Demnächst werden wir uns China auch mit Waffenlieferungen nähern. Gerhard Schröder will es, die Marktwirtschaft verlangt es. Die Marktwirtschaft. Sie wurde vor zehntausend Jahren in China geboren. Das demonstriert die Hamburger Performance-Gruppe aus vier Akteuren »Showcase Beat Le Mot« mit ihrem neuen Stück »alarm Hamburg Shanghai«; Shanghai ist Hamburgs Partnerstadt. Wir verfolgen die Geschichte der chinesischen Weltordnung bis zum heutigen Tag. Bis zu Albert Speer junior, der eine neue Welt baut bei Shanghai, ein »VW-Utopia«. Zwei Bühnen; eine chinesische Mauer, mit Durchbrüchen fürs Publikum, trennt sie, aber sie ist auch der Staudamm für ein Kraftwerk, für den Fortschritt, den die Armen ersehnen. Hier die Gegenwart, im Neonlicht mit dröhnenden Lautsprechern, wie ein Lehrstück von Brecht vorgeführt. Dort die Geschichte, sehr viel farbiger mit Musik und Drachentanz und Pantomime. Eine chinesische Oper mit kleiner Besetzung, die demonstriert, wie China in das Elend der totalen Marktwirtschaft zurückfällt.
Erschienen in Ossietzky 8/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |