Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Dehms »Stars« in Wekwerths RegieKlaus Höpcke In der Erfurter Alten Oper sah ich ein Musical von Diether Dehm in der Regie von Manfred Wekwerth: »Stars«. Das vorwiegend jüngere, mit Rockmusik erfahrene Premierenpublikum geriet von Szene zu Szene – nach Überwindung einer durch die etwas langatmigen Anfangsbilder gegebenen Hemmschwelle – mehr und mehr in Begeisterung. Ich auch. Mit Spannung verfolgte man die Corry-Story: Wird die junge Sängerin (Fritzi Eichhorn) ihr Lied »Über Grenzen« in Gänze singen? Oder läßt sie sich darauf ein, daß es um drei Zeilen gekürzt wird? Die umstrittenen Zeilen lauten: Die Rüstung sitzt am Tisch der Welt Dehm stürzt Corry in einen Strudel widerstreitender eigener Absichten, die – verflochten mit den Interessen anderer – mal Hoffnung nähren, dann wieder die Übermacht ahnen lassen, die der Sog geistigen Untergangs haben kann. Das reale Publikum wird in die Rolle des fiktiven Publikums einer Show, genauer: eines Probepublikums bei der Show-Vorbereitung versetzt. Immer wieder belustigt, immer öfter zugleich kopfnickend (ja, ja, so machen sie's) und kopfschüttelnd (kaum zu glauben, diese Unverfrorenheit) fragen sich die Zuschauer: Gibt es im Show-Geschäft überhaupt noch irgend etwas, das nicht vorweg gesteuert und gelenkt wird? Schon der Titel der ganzen Veranstaltung »Deutschland sucht den Friedensstar«: ein manipulativer Ansatz. Dann die pseudodemokratische Wertung von Auftritten durch das Publikum: zustandegebracht durch rigoroses Dirigieren von Dauer und Stärke des Händeklatschens. Und nicht zuletzt der Umgang mit dem ursprünglich als »Siegerhit« auserkorenen Song »Über Grenzen«, vorzutragen von Corry: Über die Drei-Zeilen-Kürzung kommt es zum Krach zwischen Plattenchefin Menneleid (Renate Richter) und Fernsehboß Leo Pflaum (Ingolf Gorges). Daß es da um Rüstung, Hunger, Waffen und großes Geld geht, wovon in der Show aber gefälligst die Rede nicht sein soll, verdecken sie durch einen in seiner Absurdität kaum zu übertreffenden Hick-Hack darüber, ob ein Song nie länger als 2,46 Minuten dauern soll oder, wie im »Über-Grenzen«-Vertrag festgeschrieben, fünf Minuten dauern darf. Treffsicher auch die in dem Musical gelieferte Polemik gegen das »Entworten«, ein Konzept kapitalistischer Medien, den Anteil von Sprachsendungen im Programm zu senken und in diesen Sendungen den Anteil der Musik zu erhöhen. Eine in ihrer Differenziertheit interessante Figur ist mit dem »Alt-Rocker« Zenker (Hendrik Duryn) gelungen. Von ihm, den die Oberen im Streit um die Rüstungszeilen gegen die junge Sängerin in Stellung gebracht haben, hört man Weigerungssätze: »Ich singe hier gegen den Krieg und nicht gegen Konkurrentinnen.« Und man sympathisiert mit ihm, wenn er sich gegen »Heile-Welt«-Propaganda in Friedenssongs wendet und einlullendes Gesinge verspottet. Tief berührt hört man seinen Song »Der Sänger«: »Wenn Bob Marley und Victor Jara sang'n Aber sein zwiespältiges Verhalten gegenüber der wesentlichen Frage, was wann von wem heute gesungen werden soll, läßt den Vorwurf nicht ungerechtfertigt erscheinen, der ihm gemacht wird: »Du erträgst es doch einfach nicht, daß Du nicht mehr die Nummer eins bist.« Dehm kann gut komponieren. Das weiß ein weiter Kreis Musikinteressierter mindestens seit »Tausendmal berührt« und »Das weiche Wasser bricht den Stein«. In Erfurt interpretierte die Rockband EMMA hinreißend die Songs »Ihr tut mir gut«, »Haltet aus«, »Haifischballett«, »Fred, das Frettchen«, »Der Rotlicht-Song«, »Das ist die Welt« und »Autogrammjäger«. Die Begeisterung des Publikums für »Stars« gilt in hohem Maße der musikalischen Qualität der Aufführung. Der profunde Brecht-Kenner und erfahrene Brecht-Regisseur Manfred Wekwerth hat beim Auf-die-Bühne-Bringen des Musicals die Schauspielertruppe mit seinem Vergnügen an der Arbeit anzustecken vermocht – an der so notwendigen Arbeit, der Öffentlichkeit die öffentlich-rechtlichen und privaten »Dressieranstalten für Hirnlosigkeit« künstlerisch-aufklärerisch vorzuführen.
Erschienen in Ossietzky 8/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |