Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Schont Hochhuth!Otto Köhler Es reicht: In der Schweizer Weltwoche beanstandet sich Rolf Hochhuth, er sei – wie schon Martin Walser, Michel Friedman und Jürgen Möllemann – zu einem »Mobbing«-Opfer geworden, man habe eine »regelrechte Treibjagd« auf ihn eröffnet. »Auf den Knien meines Herzens« (Titel) bricht Hochhuth in die Klage aus: »Mobbing ist überall: Hand in Hand mit anderen einen lynchen wollen, den man persönlich nicht kennt. Deutsche aber brauchen für ihr seelisches Wohlergehen Mobbing wie die große Ferienreise: Heute bin ich's, den die Medien unter ihren Plattfüßen haben, während sie mir gleichzeitig den Mund verbieten.« »In der Weltwoche äußert er sich erstmals zu den Vorwürfen«, behauptet das Schweizer Blatt. Das ist – leider – nicht richtig. Zwei Wochen zuvor hat sich Hochhuth in einem ausführlichen Gespräch mit Ossietzky (6/05) zu den Vorwürfen geäußert, die ihm wegen seines Interviews mit der Jungen Freiheit gemacht wurden. Er versicherte: »Ich würde ihr nicht noch einmal ein Interview geben.« Das wäre auch etwas viel, er hat ihr schon zwei Interviews und einen eigenen Beitrag gegeben. »Es ist mir rätselhaft, warum ausgerechnet jemand wie David Irving, Sohn einer jüdischen Mutter, über Auschwitz gesagt haben soll, dort seien keine Krematorien, sondern Attrappen«, erklärte Hochhuth im Gespräch mit Ossietzky . Den Herren der Jungen Freiheit , die den Irving-Spruch zitierten, in den Gaskammern von Auschwitz seien »weniger Menschen umgekommen als 1969 auf dem Rücksitz Edward Kennedys«, erläuterte Hochhuth, dies sei »schwarzer Humor«, »als Historiker« aber sei Irving »ein absolut seriöser Mann«. Daß Irving »Halbjude« sei und deshalb kein Antisemit sein könne, hat Hochhuth schon andern erzählt. In der Weltwoche ließ er jetzt solchem Denken unter falscher Adresse freien Lauf. Gegen Paul Spiegel, den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, ruft Hochhuth diejenigen als Zeugen auf, »die meine Arbeit seit vierzig Jahren kennen«. So habe ihm der Publizist Alfred Grosser »aus Paris das Trostwort zukommen« lassen: »Gäbe es in Deutschland nicht Paul Spiegel – gäbe es dort keine Antisemiten.« Grosser hat entsetzt dementiert. Wer ihn kenne, wisse, »daß ich zu einer solchen Dummheit unfähig bin«. Es ist mehr als Dummheit. Wer glaubt, Deutsche hätten Juden nötig, um Antisemiten zu sein, der hat Auschwitz nicht begriffen. Ich kenne Rolf Hochhuth von Anfang an. Ich habe vor 42 Jahren seinen »Stellvertreter« in den linkskatholischen Frankfurter Heften gerühmt, ich habe Hochhuth damals bei einem großen Streitgespräch der Katholischen Studentengemeinde im Heidelberger Audimax gegen den Privatsekretär Pius des Zwölften und gegen eine Phalanx von Historikern verteidigt. Das würde ich auch heute noch tun. Aber Eva Menasse, die den Irving-Prozeß in London publizistisch begleitete, hat recht, wenn sie über den Hochhuth des Jahres 2005 in der FAZ schreibt: »Rolf Hochhuth ist ein alter, aufgeregter, wirrköpfiger und unbesonnener Mann. Er hat vor kurzem seine Frau verloren, und er ist in diesem neuen Leben ohne sie noch nicht richtig angekommen.« Das müssen wir verstehen und Hochhuth schonen, bis er in ein neues Leben gefunden hat. Interviews helfen ihm bis dahin nicht weiter.
Erschienen in Ossietzky 8/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |