Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Friendly FireMatthias Zucchi Der Tod Nicola Caliparis ist eine der wenigen Gewißheiten im Fall Sgrena. Den genauen Ablauf der Ereignisse nach der Befreiung der 30 Tage gefangen gehaltenen Giuliana Sgrena in Bagdad kennt bisher niemand. Ob die Wahrheit je ans Licht kommen wird, ist fraglich. Fest steht dies: Am Abend des 4. März nehmen US-amerikanische Soldaten das Auto mit der eben erst befreiten Journalistin der kommunistischen Tageszeitung Il Manifesto in Flughafennähe unter Beschuß. Im Auto befinden sich auch ihre Befreier: ein Carabiniere und der Geheimdienstoffizier Calipari, der die Verhandlungen mit den Entführern geleitet hat. Auf der 700 Meter entfernten Rollbahn steht eine italienische Regierungsmaschine zum Abflug bereit. »Wir waren fast angekommen«, so die Journalistin später. »Es war dunkel, meine Begleiter versuchten, meine Angst durch lockere Gespräche zu zerstreuen, als plötzlich ohne jede Vorwarnung ein Kugelhagel auf uns niederging. Ein amerikanisches Panzerfahrzeug feuerte auf uns. Das Auto wurde von Schüssen nur so durchsiebt. Um mich zu schützen, warf sich Nicola über mich. Ich hörte ihn aufstöhnen, dann spürte ich einen Schmerz in der Schulter.« Calipari stirbt an einem Kopfschuß, auch Sgrena und ihr Fahrer erleiden Schußverletzungen. Das Geschützfeuer dauert etwa zehn Sekunden. Soldaten umstellen das Auto – und warten. Bis Erste Hilfe geleistet wird, vergehen 20 Minuten. Giuliana Sgrena kann sich mit der offiziellen Version eines »bedauerlichen Unfalls« nicht abfinden. »Ich behaupte nicht, daß man mich gezielt umbringen wollte, aber es war alles wie bei einem Hinterhalt.« Ihre Entführer, eine bislang unbekannte Gruppe irakischer Aktivisten, hatten sie vor den US-Soldaten gewarnt: »Bevor mich die Entführer frei ließen, haben sie sich bei mir entschuldigt und gesagt, ich solle mich vor den Amerikanern in acht nehmen, da ihnen meine Rückkehr in die Freiheit nicht passe.« Es klingt nach platter antiamerikanischer Propaganda. Der Versuch der Entführer, das Mißtrauen ihrer Geiseln gegenüber den Besatzungssoldaten zu schüren, kann als ein ebenso bekanntes wie grausames psychologisches Spiel erscheinen. Aber kann es nicht auch anders gewesen sein? Galt die Kugel, die den Sicherheitsbeamten tötete, etwa der unbequemen Journalistin? Daß die Amerikaner Verhandlungen mit Kidnappern generell ablehnen, ist bekannt. Die Guerilla finanziert sich zu einem Teil aus den Lösegeldern; die Freilassung von Geiseln ist oft auch an politische Zugeständnisse gebunden, über die freilich niemand offen spricht. Aber darf man amerikanische Verstimmung über einen »weichen Kurs« europäischer Regierungen bei Geiselnahmen ernsthaft als Mordmotiv unterstellen? Wer diese Frage bejaht, wird feststellen, daß der getötete Calipari ein weit geeigneteres Ziel für Attentäter in Uniform abgegeben hätte als Giuliana Sgrena: Als Unterhändler gelang dem Geheimagenten im Irak letztes Jahr ein spektakulärer Erfolg im Entführungsfall zweier italienischer Mitarbeiterinnen von Nichtregierungsorganisationen. Damals sollen, genau wie im Fall Sgrena, Lösegelder in Millionenhöhe gezahlt worden sein. Ein solcher Mann war zweifellos ein Dorn im Auge der Besatzungsmacht. Aber auch die mindestens ebenso plausible Unfall-These wirft kein gutes Licht auf die Besatzer: Hunderte unschuldiger Iraker, darunter Frauen und Kinder, sind seit Kriegsbeginn bei ähnlichen »Versehen« an Check-points ums Leben gekommen. Ihre uniformierten Mörder bleiben unbehelligt. Ob die Täter der italienischen Staatsanwaltschaft überstellt werden, ist mehr als fraglich. Auch das wichtigste Beweismittel, Caliparis Satellitentelefon, das Aufschluß über die Absprachen unter den verbündeten Sicherheitskräften geben könnte, hält die US-Army unter Verschluß. Donald Rumsfelds lapidare Erklärung, schlechte Organisation der Italiener sei für den »Zwischenfall« verantwortlich, ist so kaum überprüfbar. Zwar hat US-Präsident Bush seinem Freund Berlusconi in seiner Beileidsadresse »restlose Aufklärung« zugesagt, doch in Italien weiß man, daß der Aufklärungswille der US-Behörden in eigener Sache enge Grenzen hat: Der vermutlich von US-Kampfjets verschuldete Abschuß einer vollbesetzten italienischen Passagiermaschine über der Insel Ustica 1980 etwa ist bis heute ebenso ungeklärt wie die Tragödie von Cermis 1998, bei der ein amerikanisches Militärflugzeug im verbotenen Tiefflug die Drahtseile einer Seilbahn durchtrennte, so daß 21 Italiener in den Tod stürzten.
Erschienen in Ossietzky 6/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |