Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. ÖlWerner Biermann Zum Schrecken der Masse der Energieverbraucher ist der Ölpreis wieder einmal gestiegen, und wie üblich fehlt es nicht an Erklärungsangeboten: Hurrikane oder streikende Ölarbeiter in Nigeria sollen daran schuld sein. Gewichtiger kommt eine andere Begründung daher: Die Verteuerung sei unvermeidlich, weil die Ölressourcen knapp würden. Andererseits ist branchenintern vom »Irak-Faktor« die Rede: Der militärische Zugriff auf das Land werde sich nun allmählich bezahlt machen, mehr und mehr Öl werde sich von dort auf den Weltmarkt ergießen, und dann werde es wieder billiger werden. Kurzfristig, so viel ist sicher, geht der kapitalistischen Weltwirtschaft ihr immer noch wichtigster Treibstoff nicht aus. Die Entwicklung des Ölpreises wird durch andere Einflüsse bestimmt: Konkurrenzen und Spekulationen der Energiekonzerne, Kämpfe um Marktanteile, Wettläufe um die besseren Profitraten. Längerfristig aber wird es für viele Länder, vor allem die Industrieländer, zum Problem, die Erdölversorgung zu sichern. Zu den wichtigsten deutschen Kriegszielen im Zweiten Weltkrieg gehörte die Eroberung der Ölquellen am Kaspischen Meer. Im Nahen Osten dominierte bis nach dem Zweiten Weltkrieg Großbritannien, und seine dortige Politik war stark von seinen Erdöl-Interessen geprägt. Nach und nach übernahmen die USA die Rolle der Briten. Da ihre Inlandsproduktion für den eigenen Bedarf nicht mehr ausreichte, wurden sie Ölimporteure; zugleich versuchten US-Konzerne und US-Regierungen, weltweit Ölförderung und -handel unter ihre Kontrolle zu nehmen, um auf diese Weise die Weltwirtschaft dominieren zu können. Wie lange die Erdölreserven noch reichen werden, läßt sich nicht genau bestimmen. Abgesehen davon, daß die künftige Nachfrage schwer zu schätzen ist, gibt es auch keine verläßlichen Zahlenangaben über die Ölreserven. Ob eine Lagerstätte als Reserve ausgewiesen wird, ist immer eine Frage des jeweiligen Erd-ölpreises. Er entscheidet, wie profitabel das Öl aus der einzelnen Lagerstätte gefördert werden kann. Bei steigendem Preis lohnt es sich, auch kleine oder schwer zugängliche Vorkommen zu erschließen; die Kalkulation ändert sich auch mit der Weiterentwicklung der Förder- und Transporttechnik. Zudem werden minderwertige Rohöle wie Teer und Schweröl, die sich mit erhöhtem Aufwand zu Benzin oder Diesel verarbeiten lassen, nicht in alle Schätzungen einbezogen. Unter diesen Umständen ist es für Regierungen, Verbände und Firmen ein Leichtes, die Zahlen je nach Interessenlage zu drehen und zu wenden. Nach Angaben der US-Energiebehörde sind im vergangen Jahr die Ölreserven um 4,4 Prozent gestiegen, obwohl seit Jahren keine größeren Ölfelder mehr entdeckt worden sind und die führenden Konzerne ihre Aufwendungen für die Erschließung von Lagerstätten erheblich verringert haben – mit angenehmen Folgen für ihre Renditen: Die sechs größten Firmen nahmen 2004 laut Wallstreet Journal 138 Milliarden Dollar ein, 20 Milliarden mehr als 2003; die Ausgaben für die Ölförderung stiegen lediglich um fünf auf 68 Milliarden Dollar. Trotz alledem steht fest, daß die Vorräte tendenziell abnehmen, während beispielsweise in China der Bedarf steil ansteigt. Zeitweilig konnte die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) die Interessen dieser Länder bündeln, auf dem Weltmarkt spielte sie eine stabilisierende Rolle. Die US-Konzerne und -Regierungen waren davon wenig angetan; schon immer operieren sie lieber nach dem Motto »Teile und herrsche«. Wenn jetzt gleich mehrere Großmächte die Regierungen von Erdölstaaten korrumpieren oder durch Putsch ihnen ergebene Regime installieren, trägt das kaum dazu bei, in diesen Ländern politische Stabilität gedeihen zu lassen. Ein weltweites Umsteuern in der Energiepolitik, das die Abhängigkeit vom Öl mindern würde, zeichnet sich nicht ab. Die brutalen Konflikte um das Öl, um seine Quellen und die Pipelines werden also weitergehen – zu Lasten der Bevölkerung jener Gegenden, die mit Ölreichtum gesegnet sind. Über Öl als historisches Schmiermittel des Imperialismus informiert ein Kapitel des neuen Buches von Werner Biermann und Arno Klönne: »Kapital-Verbrechen. Zur Kriminalgeschichte des Kapitalismus«, PapyRossa-Verlag, 208 Seiten, 14.80 €
Erschienen in Ossietzky 6/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |