Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Geldautomat MenschMonika Köhler Wir werden eingeladen, Platz zu nehmen in einer Wohngemeinschaft, auf Biedermeierstühlen und roten Kunstseidenkissen, die am Boden verstreut liegen. Der zweite Blick zeigt, daß etwas nicht stimmt. Es gibt auch Bankreihen, eine Galerie. Also keine bürgerliche WG, es ist der Malersaal des Hamburger Schauspielhauses. Hinter uns ein Tischchen mit Requisiten: Bohrmaschine, Föhn. Ein Käfig beherrscht einen Teil des Raumes, in dem Käfig steht ein Elektrischer Stuhl. Mitten im Saal drei große Bierfässer. Hinten oder vorn ein Haus, hoch wie eine Burg mit Spitzbogen, daneben pseudomodern ein Schiebefenster. Gegenüber ein riesiges magisch goldschimmerndes Tier, Hund, mit gefletschten Zähnen, aber auf Klauenfüßen. Ein Beil steckt ihm im Kopf. Die drei Einladenden, im Hippielook, mit Schmuck behangen, nehmen Platz auf den Fässern: Caroline Peters, Catrin Striebeck und Bernd Moss. Das Bühnenbild schuf Janina Audick. »Ich bin in einer Krise« – der erste Satz stammt, wie das ganze Stück, von René Pollesch, der auch Regie führt. Wir erleben die Uraufführung: »Der okkulte Charme der Bourgeoisie bei der Erzeugung von Reichtum«. Reichtum, der »nur noch unter ungeklärten Umständen erzeugt wird«, wie Pollesch sagt. Man unterwirft sich »absurden Gelderzeugungsritualen«. Von den Fässern herunter knallen uns die Sätze um die Ohren. Mal plaudernd: » Hier würde gar nichts funktionieren, wenn wir sozial handeln würden, mein Schatz!« Dann wie ein Peitschenhieb: »Jedenfalls nicht in dieser Gesellschaft.« Und zynisch-realistisch: »Solidarität ist Selbstmord! Also laß uns solidarisch sein und diesen Todestrank zu uns nehmen, Isolde.« Wer liebt hier wen – oder nicht? »Jetzt hilft nur noch, sich im Stich zu lassen.« Wer die Sätze spricht, ist nicht wichtig, jeder von den Dreien könnte sie sagen. Er, resigniert: »Schließlich kann ich immer noch Sachen auf ebay versteigern. Ich hab doch für dich neulich meine Identität da eingegeben.« Ebay, das Verkaufen im Internet als Arbeitsplatzersatz, steht für das Existieren an sich. Der Käfig mit dem Elektrischen Stuhl: eine Karussellfigur, wird gedreht nach Rummelplatzmusik. Die Frau ist ein Automat: Er drückt sie auf die Brüste, Geräusche wie bei Spielautomaten ertönen, Geld kommt aus der Öffnung Mund. Oder der Mensch an sich als Geldautomat, der Karten schluckt und Scheine spuckt. Ebay ist auch eine Decke, die auf der Straße liegt in Chile oder Santiago de Altona. Dieses merkwürdige Haus auf der Bühne, es verwandelt. Im Geheimen wird gemordet, einem Ritual gefrönt, das magisch alles, was dem Erkennen dienen könnte, mit okkultem Charme vernebelt. Die beiden Mädchen werden als Leichen herausgetragen und dem goldenen Hund als Opfer zu Füßen gelegt. Natürlich springt Geld dabei heraus. Diese rituellen Beschwörungen, »in denen wir uns zu Geld machen«. Abhängigkeitsverhältnisse wie Herrin (Arbeitgeberin) und Hausangestellte oder die Umwandlung gleich in einen Hund – wir wohnen dem bei, hautnah. Auch dem »Untergang«: »Lerne verrecken, mein Schatz« mit Wagner-Musik. Der Zuschauer, fasziniert und hin- und hergerissen, kann dem ständigen Wechsel der Lautstärke und den auf ihn niederprasselnden Sätzen – in denen sich selbst die Schauspieler verheddern – kaum folgen. Er hört nur »Scheiße« und merkt doch bald, daß dieses Wort für Hilflosigkeit steht, für Abwehr, so etwas wie Gefühle nicht aufkommen zu lassen – sie könnten falsch sein, könnten mißbraucht werden. Der Satz: »Die Scheiße hier wird jetzt zwangsgeräumt« – wir verstehen ihn in seiner realistischen Brutalität. Garantien gibt es nicht mehr oder doch? Er, bedauernd: »Ja, ich hätte dir sagen sollen, daß nur der Mord hier garantiert ist.« Die Absurdität der Sätze ist nichts als die Realität. Die Klage: »Komisch, daß wir nicht mehr nichts sagen können, das uns nicht verletzt« – fast eine Liebeserklärung. Der Schluß ist dunkel und leise und voller Verzweiflung. Wir sehen – wie im Film an die Wand projiziert – die Liebenden oder sich Hassenden, eingesperrt in einer Kapsel im luftleeren Raum durchs Weltall fliegen und flüsternd Fragen stellen wie: »Dieser Haß muß doch irgend etwas bedeuten?« Viel Beifall für Pollesch und das aufeinander eingespielte Trio.
Erschienen in Ossietzky 5/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |