Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Saubere BahnhöfeWolfgang Popp Die Deutsche Bahn AG legt bekanntlich großen Wert auf saubere Bahnhöfe. Bundesgrenzschützer patrollieren in den Bahnhofshallen, um sie von jeglichem Gesindel wie Arbeits- und Obdachlosen, Ausländern, Musikanten, Bettlern, Strichern und dergleichen frei zu halten. Bahnhofshalle für Bahnhofshalle verwandelt sich in ein strahlendes Konsumparadies. Da passen keine Bilder, die an die dunkle Nazizeit gemahnen. Deshalb lehnt die DB auch die Übernahme einer französischen Ausstellung ab, die an die Deportation von 11 000 Kindern über das französische und deutsche Schienennetz nach Auschwitz und in den Gastod erinnert. Die Ausstellung wandert seit drei Jahren in Frankreich von einem Durchgangsbahnhof für diese Transporte zum anderen und löst dort bei Reisenden Nachdenken aus. Im Pariser Gare du Nord hielt der Vorstandschef der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF eine Eröffnungsansprache, in der er sich zur Verantwortung der Gesellschaft für ihre Beteiligung an den Todestransporten bekannte. So etwas dürfen wir von Herrn Mehdorn nicht erwarten. Auf den Vorschlag, die Ausstellung auch auf deutschen Durchgangsbahnhöfen zu zeigen, erhielten die französischen Initiatoren eine lapidare und entblößende Ablehnung: Der Deutschen Bahn fehlten »sowohl die personellen als auch die finanziellen Ressourcen«. Kein Wunder, da sie ja eine saubere Sache, die Fußballweltmeisterschaft 2006, mit Millionenbeträgen sponsert (die Kosten der Ausstellung würden sich auf etwa 40 000 Euro belaufen). Sie bietet stattdessen die Verbannung der Exponate ins Nürnberger »Bahnmuseum« an, wo sie mit Sicherheit keinen heutigen Reisenden stören würde, der sich dem Bahnhofskonsum hingeben will. Nun gab es allerdings Menschen, die die Deutsche Bahn nicht so leicht aus der Verantwortung als Rechtsnachfolgerin der Deutschen Reichsbahn, der Organisatorin der Todestransporte, entlassen wollen. Zu Hunderten forderten sie die Konzernleitung auf, »eine in sämtlichen Teilen der Bundesrepublik wahrnehmbare Darstellung des Schicksals der 11 000 Kinder und der übrigen Deportierten im Fahrgastraum Ihres Unternehmens noch im Laufe dieses Jahres zu ermöglichen.« Am Gedenktag der Befreiung des KZ Auschwitz, dem 27. Januar, setzten sie ihre Forderung schon einmal in die Tat um – mit Aktionen auf verschiedenen Bahnhöfen, bei denen sie Bilder von deportierten Kindern zeigten und auf die Verweigerung der DB aufmerksam machten. In Frankfurt am Main, Hamburg und Wuppertal konnte die DB angesichts der massierten Anwesenheit der internationalen Presse und des Fernsehens die Aktionen nicht verhindern. In Dresden und Leipzig dagegen entblödete sie sich nicht, angekündigte Aktionen mit fadenscheinigen Gründen zu untersagen. In weiteren Orten, deren Bahnhöfe einst in das Transportnetz einbezogen waren, bilden sich Bürgerinitiativen, die die Übernahme der Verantwortung der Deutschen Bahn für die verbrecherische Beteiligung der Reichsbahn an den Todestransporten und eine angemessene Entschädigung für überlebende Opfer und ihre Hinterbliebenen fordern. Doch die Bahn kontert mit der Verbreitung eines Schreibens, in dem sie unter anderem das öffentliche Gedenken auf deutschen Bahnhöfen als »Aktionismus, der mit Emotionen leichtfertig spielt«, denunziert. Ein Kontakt mit Beate Klarsfeld, der Repräsentantin der französischen Ausstellungsmacher, sei unzumutbar. Statt die Ausstellung öffentlich auf den deutschen Bahnhöfen zeigen zu wollen, hätte sie im Bahnmuseum von den »museumspädagogischen Erfahrungen« der Bahn »profitieren können«. Und überhaupt sei die französische Sicht auf den »Holocaust nicht eins zu eins auf die Situation in Deutschland« zu übertragen. In dieser Situation bieten die Befürworter und Befürworterinnen der öffentlichen Ausstellung der Bahn nun eine Bedenkfrist bis zum 8. Mai an, dem 60. Jahrestag des Sieges der Allierten über die Hitlerwehrmacht. Sie lassen zugleich keinen Zweifel daran, daß sie die Ausstellung auch gegen die Verweigerung auf deutschen Bahnhöfen zeigen werden. Was schließlich die fehlenden »personellen Ressourcen« angeht, mit denen die Bahn ihre Absage begründet: Wo könnte eine Ausstellung besser bewacht sein als auf deutschen Bahnhöfen – durch den Bundesgrenzschutz?
Erschienen in Ossietzky 5/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |