Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Die gekaufte SchülerinWolfgang Haible Von einer Schule aus dem Süden der chinesischen Volksrepublik wurde mir folgendes glaubhaft erzählt: Um sich im Konkurrenzkampf zu behaupten, in dem der Rang einer Schule daran gemessen wird, wie viele ihrer SchülerInnen es schaffen, von einer der Pekinger »Eliteuniversitäten« angenommen zu werden, kaufte sie sich einfach eine bekannte, sehr gute Schülerin von einer anderen Schule in der Region. Die Schülerin verbrachte gerade mal ein Jahr auf der neuen Schule, die dann mit ihr Werbung machen konnte. Allerdings mußte sie nicht mit Mitschülerinnen den Schlafraum teilen, mindestens zu viert, sondern bekam ein Einzelzimmer mit Klimaanlage; einige Lehrer kümmerten sich eigens um sie. Eine Wohnung war der Lohn, daß sie es zur Nr. 1 in dem Gebiet schaffte; außerdem bekam sie 100 000 Yuan – und das ist auch im teuren Peking keine Kleinigkeit. Die Geschichte wurde mir nicht als Skandal erzählt, eher als ein Blitzlicht auf ein System erbitterter Konkurrenz. Daß Schüler eingekauft werden, ist neu, daß erfolgreiche Lehrer abgeworben werden, schon nicht mehr. Deren Abgang kann eine ganze Schule in eine Existenzkrise stürzen. Die Schule muß Erfolge vorweisen. Denn dann kommen mehr SchülerInnen, die mehr bezahlen (können). Dieses System scheinbar gerechter Selektion hat in China eine lange Tradition. Dadurch legitimiert sich in einer Gesellschaft des Mangels – auch an Arbeitsplätzen – eine »Elite«. Ähnlichen Überlegungen folgt offenbar der Umbau des Hochschulsystems in Deutschland: Man konzentriert die Ressourcen auf zentrale Institutionen, die anderen bluten aus. Und das sollen wir für irgendwie gerecht halten, hat doch jeder eine Chance... So wundert es nicht, daß Studentinnen in Peking, mit denen ich darüber sprach, die Einführung von Studiengebühren in Deutschland als etwas ganz Selbstverständliches betrachten. Die etwas sozialer Eingestellten wünschen allenfalls, daß die ärmeren Studierenden, wie hier in China, einen das Studium (mit)finanzierenden Bankkredit bekommen. Je erbitterter die Chinesen gegeneinander konkurrieren, desto klarer wird, was unter Sprüchen wie »Jeder kann es schaffen, wenn er und sie nur fleißig lernt« wirklich geschieht: Reproduktion von Klassenherrschaft – nicht über erbliche Titel, obwohl es die auch gibt, sondern über besondere Förderung der Kinder. Je intensiver ein Kind gefördert und gedrillt wird, desto weniger sorglose Kindheit bleibt ihm; das stört die Eltern wenig. So entsteht eine Gesellschaft des Jeder-gegen-Jeden, deren einziges Rückzugsgebiet und Wärmestube der Familienverband ist. Aber auch die Familien können sich für die Kinder in Trainingscamps verwandeln. Das alles wird organisiert von einer Kommunistischen Partei, die dann im Fernsehen zum emotionalen Ausgleich jene Helden zelebriert, die den Heiligen im Christentum gleichen. Sie vollbringen jene Wunder, die niemandem weh und allen wohl tun. Die toten Gründerväter des Sozialismus können sich nicht dagegen wehren, wofür sie hier ge- und mißbraucht werden.
Erschienen in Ossietzky 5/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |