Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. UnlustAnne Dessau »Starbesetzung« – so hatten Berliner Medien vor der neuen »Minna von Barnhelm« im Deutschen Theater Erwartungen gepuscht, die sich nicht erfüllten. Auf der Bühne schlägt für jeden Akteur, sei er noch so ruhmreich in Film und Fernsehen, die Stunde der Wahrheit. Trotz Martina Gedeck (Minna), Nini Hoss (Franziska), Ulrich Matthes (Tellheim) wurde es ein matter Abend. Barbara Frey hatte lediglich inszeniert, was Lessing geschrieben, nicht was er sonst noch gemeint hat. Texttreue half hier nicht. Im modernen Ambiente mit Müllcontainer, Behindertenparkplatz, Schmuddeldekor (Bettina Meyer) und nichtssagenden Kostümen (Anke Grot) setzt sich der Reigen um Liebe, Ehre, Kränkung, Gnade, Ungnade und schließlich wieder Liebe schwerfällig in Bewegung. Nina Hoss bringt Witz und Munterkeit in die Tristesse. Sie sei gelobt dafür. Ihre Franziska ist herzhaft, liebenswert, pfiffig. Sie macht die lessingsche Vorgabe lebendig. Ein Kabinettstück. Horst Lebinsky als Wirt laviert gekonnt zwischen Klamotte und Mielke-Karrikatur (»Ich liebe euch doch alle!«). Sven Lehmanns Diener Just ist eindringlich, obwohl verhalten. Er führt vor, wie intensiv ein Schauspieler aus der Stille heraus sein kann, vorausgesetzt, er beherrscht sein Handwerk. Auch Ulrich Matthes ist dem Major von Tellheim gut auf den Leib gerückt, was schwierig ist mit einer so schwachen Partnerin, als die sich Martina Gedeck hier zeigt. Sie ist neckisch, haspelt wesentliche Inhalte herunter, ihre Liebe zu Tellheim bleibt Behauptung. Die erhoffte Attraktion des Abends erweist sich als totaler Fehlgriff. Nach Götz Schuberts glanzvollem Riccaut in der letzten »Minna«-Aufführung des DT wird die Figur an diesem Abend von Michael Goldberg gespielt. Er ist quälend uncharmant. Die Ver- und Zerstörung eines Menschen erweckt, so dargestellt, kein Mitempfinden, er ist nur lästig, sein Fall läßt den Betrachter ungerührt. Frank Seppelers Wachtmeister Werner ist skizzenhaft in der Anlage, aber liebenswert. Katrin Klein gelingt es, in der von Schauspielerinnen meist gefürchteten Rolle als Dame in Trauer (fast so gefürchtet wie die Amalie in Schillers »Räubern«) mit Würde zu bestehen. Lessings Stück heißt »Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück«. Schon der Titel impliziert Ironie und tiefere Bedeutung. Zutaten, die ich an diesem Abend vermißte. Weiter teilte uns der Dichter mit, daß er seine Botschaft über das Elend von Kriegen und deren Folgen in ein »Lust-Spiel« verpackt zu haben meinte. Die Lustbarkeit war karg bemessen, die Inszenierung erzeugte eher Unlust.
Erschienen in Ossietzky 4/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |