Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Das Schweigen des MinistersOtto Köhler Joseph Fischer, der unter Deutschen als beliebtester Deutscher posieren darf, ist bei den Alten Herren seines Auswärtigen Amtes in Verschiß geraten. Eine gute Hundertschaft dieser Leute veröffentlichte aus Protest gegen ein Schweigen ihres ehemaligen Dienstherrn eine große Anzeige zum Andenken an den jüngst verstorbenen ehemaligen Botschafter Franz Krapf. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland , in der diese Anzeige veröffentlicht wurde, vertritt die Interessen dieser Kreise auch publizistisch und empörte sich über das Unrecht: »Fast sechzig Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches erhalten Mitglieder des alten Auswärtigen Amtes – also der ›Wilhelmstraße‹ – keine Nachrufe mehr in der Hauspublikation internAA , wenn sie Mitglied der NSDAP gewesen sind.« Aber bereits sieben Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches, 1952, hatte sich der sehr einflußreiche Personalreferent des Auswärtigen Amtes Dr. Curt Heinburg so wie heute die »Zeitung für Deutschland« über das Unrecht empört. Heinburg nannte die Drahtzieher beim Namen: Es gebe eine »jüdische schwarze Liste« gegen das Auswärtige Amt. Der Personalreferent warnte: Es müsse damit gerechnet werden, daß in der Bundesrepublik eine »israelitische Abwehrorganisation, vielleicht mit Herrn Kempner an der Spitze« bestehe mit der »Aufgabe, den Antisemitismus in der Bundesrepublik zu beobachten sowie darauf hinzuweisen, daß – vom jüdischen Standpunkt aus – antisemitisch verdächtige Personen nicht in maßgebende Stellen hineinkommen bzw. daraus entfernt werden und das insbesondere im Auswärtigen Dienst.« Antisemitisch verdächtig seien »bei den Juden« diejenigen – darauf muß man als Deutscher erst mal kommen –, »die der NSDAP und ihren Gliederungen angehört haben«. Verdächtig seien den Juden aber auch »die Angehörigen des früheren Auswärtigen Amtes, soweit sie – ob sie Pg waren oder nicht – von jüdischer Seite irgendwie mit der Judenverfolgung in der Hitlerzeit in Verbindung gebracht werden.« Der Herr Kempner übrigens, den Adenauers – damals nicht nur Kanzler, sondern auch Außenminister – sachdienlicher Personalreferent erwähnte, war der Ankläger im Nürnberger Wilhelmstraßenprozeß, Robert M. Kempner. Er hatte 1947 den Dr. Heinburg, der alles abstritt, erst nach Vorlage von Dokumenten zum Geständnis seiner Teilnahme am »bürokratisierten Mord«, nämlich an den Judendeportationen, bewegen können. Personalreferent Heinburg mußte 1952 nach weiteren Enthüllungen schließlich gehen, die von ihm wieder ins Auswärtige Amt gebrachten Nazis blieben. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuß hatte unter dem Einfluß des späteren Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier durch vorsichtiges Taktieren einer »verhängnisvollen Aufwirbelung der Personalverhältnisse und einem allgemeinen deutschen Prestigeverlust« vorgebeugt. So hieß es ehrlich im Parlamentarischen Bericht des Bundespresseamtes. Die alten Herren des Auswärtigen Amtes, die jetzt dem Minister eine unanständige Behandlung ihrer verstorbenen Kollegen vorwerfen, haben recht. Um der Ehrlichkeit und der unverkürzten Darstellung dieses Landes hätte es der Anstand geboten, dem verstorbenen Botschafter Krapf ein Führungszeugnis auszustellen, das alle seine Verdienste einschließt. Auch die, die er im Auswärtigen Amt als Mitglied der SS seit 1933 und als Mitglied der NSDAP seit 1936 erworben hat, insbesondere als offizieller Mitarbeiter im Sicherheitsdienst (SD) des Reichssicherheitshauptamts, der Zentrale des NS-Terrors. Aber das ist in der »In Memoriam«-Anzeige seiner Kollegen nicht erwähnt. Selbst eine altehrwürdige Institution wie die Max-Planck-Gesellschaft hat ihre mörderische Vergangenheit als Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft aufgearbeitet. Doch vom Auswärtigen Amt gibt es nichts dergleichen – die verdienstvollen Publikationen des unabhängigen Historikers Hans-Jürgen Döscher über »SS und Auswärtige Amt« (1987) und »Verschworene Gesellschaft« (1995) wurden mit allen Mitteln behindert. Hofft Joseph Fischer, sich durch sein Schweigen eines Tages auch Schweigen in eigener Sache zu erkaufen? Ganz gewiß wünscht er sich keinen Nachruf, der daran erinnert, daß er der deutsche Außenminister war, der als erster nach Hitler 1999 Deutschland wieder in einen Krieg führte. Gegen den alten serbischen Feind mit dem – in diesem Zusammenhang – NPD-würdigen Schlachtruf »Nie wieder Auschwitz«.
Erschienen in Ossietzky 4/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |