Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Unter die HautMonika Köhler Die Zukunft der Hamburger Kultur: Alles Maritime wird gefördert. So soll 2007 das erste Mal eine Triennale stattfinden unter dem schönen Motto »Räume und Träume«. Hocherfreut bemerkte die neue Kultursenatorin Karin von Welck, einige dieser Räume und Träume hätten sich schon erfüllt; sie nannte das Schifffahrtsmuseum der Sammlung des früheren Springer-Bevollmächtigten Peter Tamm – der Konzern hatte mit allen Mitteln für die Wiederwahl des Beust-Se-nats gekämpft. Für Tamms Steckenpferd, die maritime Sammlung, sind 30 Millionen Euro bewilligt. Nun ist eine riesige »Elbphilharmonie« im Gespräch, geschätzte Baukosten: 90 Millionen. Ein Auswanderer-Museum für sechs Millionen ist fest eingeplant – kein Haus für Einwanderer. Selbstverständlich muß dann der Kultur-Etat an anderen Stellen reduziert werden. Die Öffentlichen Bücherhallen trifft es wieder einmal, sie sollen in zwei Jahren auf 900 000 Euro verzichten. Auch Kampnagel, das alternative Kulturzentrum, gehört zu den Verlierern: 74 000 Euro Zuschüsse werden gestrichen. Selber schuld, warum ist es kein Staatstheater? Nun wird es mit Gewalt unter die Privat-Theater eingereiht und bekommt aus dem Projektmittel-Fördertopf Geld – wenn es sich bewährt. Würde – so frage ich mich – das Tanztheater aus Südafrika mit dem ungriffigen Namen »The Floating Outfit Project«, das gerade auf Kampnagel gastiert, genügend Beifall finden, um von diesem Senat gefördert zu werden? Der Tänzer und Choreograph Boyzie Cekwana, in Soweto geboren, stellt dem Hamburger Publikum zwei Stücke vor: »Ja, Nee« und »Rona«, was übersetzt »wir« bedeutet. Merkwürdig, dieses Stück, von zwei Männern und einer Frau getanzt, drückt alles andere als Gemeinsamkeit aus. Völlige Dunkelheit und Stille. Später auf Lichtinseln einsam im Raum sich bewegend, laufen sie aneinander vorbei mit seltsam gespreizten Gesten, als schämten sie sich voreinander. Einer spielt Musikbogen, ein traditionelles afrikanisches Instrument, eintönig und sehr traurig. Bewegungen, wie in Zeitlupe, die schwarzen Tänzer, weiß gepudert, die Haare geschoren. Die Tänzerin scheint mit ihren Händen etwas zu formen, was erst entstehen soll, oder sucht sie das, was verloren gegangen ist, wiederzubeleben? Dieses »Rona« soll Mythisches, Ursprüngliches darstellen und ist zugleich die Kritik daran, zeigt die Unmöglichkeit, in jene Zeit zurückzukehren. Das zweite Stück beginnt laut, Gesang, Summen. Ein Tänzer, mit einer Stange bewaffnet, schreit, kämpft mit einem unsichtbaren Gegner, kann sich nicht beruhigen. Vorn sitzt einer und sieht fern. Der Zuschauer sieht den Bildschirm nicht, er sieht nur den, der zusieht, immer mehr erstarrt und wie versteinert davor sitzt. Rechts werden Leinen aufgespannt, an die Bilder geklammert werden wie Wäsche: Fotos. Fotos von Gestorbenen. Die einzige Frau unter den sieben Männern tanzt mit nackten Füßen wie auf dem Seil, vorsichtig sich einen Weg bahnend, prüfend, ob der Boden hält. Dann legt sie sich auf ein hell erleuchtetes Quadrat auf dem Boden, worauf Menschen projiziert werden, Tote. Aids-Tote, auch Kinder sind dabei. Das erschließt sich dem Zuschauer langsam. Die männlichen Tänzer ziehen sich die Gummistiefel über, die den Schwarzen einst von den Weißen für die Arbeit in den Minen verordnet wurden. Und laufen, laufen schneller, sehr rhythmisch – doch von der Stelle kommen sie nicht. Ein Rennen, ohne je ans Ziel zu gelangen. Streit untereinander entzweit alle. Auch die Tänzerin zieht schließlich die unförmigen Stiefel an, wagt kaum, den Boden zu berühren, als seien bestimmte Stellen verboten für sie. Hinten, auf einer großen Leinwand, tanzen alle virtuell – mit nackten Füßen – auch die Gestorbenen. Wie eine Vision von dem, was einmal war, was alle verband. Die Musik hat gewechselt vom Schlager zu Johann Sebastian Bach – nicht weiß gepudert, schwarzhäutig, unter die Haut gehend.
Erschienen in Ossietzky 2/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |