Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Meine Agenda 2020Reiner Diederich Bricht im Januar der grüne Frühling aus? SPD-Politiker fordern eine Autobahngebühr für Privatwagen wie in Italien und Frankreich. Die Bündnisgrünen wollen die Ökosteuer weiterentwickeln und, wie auch immer, »weg vom Öl«. Aber Autokanzler Schröder hat dem ersten Vorschlag bereits eine Absage erteilt. Und dem zweiten würden wohl »einige grüne Federn gerupft«, kommentiert die Frankfurter Rundschau. Ist es das, was von den Utopien der 70er Jahre geblieben ist, der Zeit des Aufbruchs der Ökobewegung? Aus einem vor mehr als dreißig Jahren erschienenen Buch: »Eigentlich müßte es im Interesse aller Bürger liegen, den Privatwagen abzuschaffen… Aber der Privatwagen wird auch deshalb vorgezogen, weil er über seinen Nutzen hinaus besondere sozial-psychische ›Werte‹ vermittelt: als Ausweis einer bestimmten Stellung innerhalb der sozialen Rangskala; als Beweis der Überlegenheit über Konkurrenten; als Beweis der Herrschaft über eine Maschine – dies alles auch und gerade dann, wenn das Auto nur einen Ersatz für realen Status, reale Überlegenheit, reale Herrschaft darstellt.« Die daraus resultierende »Anarchie« des Personenverkehrs mit ihren schädlichen Folgen für Umwelt und Menschen könne nicht durch vermehrte Staatsausgaben oder technologische Neuerungen beseitigt werden. »Sie hängt mit zentralen Ideologien unserer Gesellschaft zusammen: der Ideologie des Privateigentums, die für wenige Besitz an Produktionsmitteln, für alle aber ›Besitz‹ von Konsumgütern bedeutet; der Ideologie des Lückenbüßers Staat, der nur dann einzugreifen hat, wenn das Wohl der Bürger allzu offensichtlich von der privatwirtschaftlichen Profitjagd geschmälert wird« (»Unsere Städte sollen leben«, Stuttgart 1972). Diese Sätze waren Teil eines Beitrags, den ich damals für einen Wettbewerb geschrieben hatte. Gewünscht waren »neue Lösungen für das Verkehrsproblem, die im Sinne des Umweltschutzes wirken«. Neben der steuerlichen Privilegierung und Verbesserung von Massenverkehrsmitteln schlug ich ein flächendeckendes, allen Bedürfnissen gerecht werdendes System des Individualverkehrs vor, das schrittweise vom persönlichen Besitz eines Autos abgekoppelt werden sollte. Also: Förderung von Fahrgemeinschaften für Fahrten zum Arbeitsplatz, zum Einkaufen, in die Ferien; Selbstfahrtaxis für den innerstädtischen Verkehr; Einrichtung eines staatlichen Leihwagensystems für den Zwischenstadtverkehr. Sogar einige Werbeslogans dachte ich mir damals schon aus: »Fahre deinen Nächsten wie dich selbst«; »Voller Wagen – halbe Preise«; »Pack den Wagen voll – um so leerer werden die Straßen sein«. Die Idee war es, in der damaligen Terminologie gesprochen, den »realen Gebrauchswert« von Autos, ihren tatsächlichen Nutzen, vom »scheinhaften Gebrauchswert«, der sich an ihrem Besitz festmacht, zu trennen. »Dem Auto müßte die Faszination als ein Objekt genommen werden, mit dem man seine Aggressionen oder seinen sozialen Status ausdrücken kann. Alles andere – der Nutzen schneller Fortbewegung, das Glück erhöhter Geschwindigkeiten, die erotisch-ästhetische Anregung durch Formen, Farben, Polster und Bedienung des Fahrzeugs – hängt ja nicht vom Privatbesitz des Autos ab.« Im Gegenteil: Jeder Arbeiter solle gelegentlich einen Rolls Royce fahren können – als Leihwagen. Inzwischen gibt es noch mehr Privatwagen, noch mehr Staus auf den Autobahnen, das Waldsterben geht weiter, und das Ozonloch wird trotz internationaler Abkommen zur Schadstoffbegrenzung noch nicht kleiner. Immer mehr Warenverkehr ist von der Schiene auf die Straße verlagert worden. Die bescheidene Ökosteuer hat es nicht verhindern können, und die gerade eingeführte bescheidene Maut für Lastwagen wird es kaum bremsen. Dennoch hoffe ich nach wie vor auf eine Trendwende. Diese vielleicht naive, vielleicht utopische Hoffnung bezieht sich heute zum Beispiel auf Car-sharing-Projekte, auf die unter jungen Leuten verbreitete, über Internet von ihnen selbst organisierte Mitfahrerei, auf »Wegezölle« zur Verminderung des Autoverkehrs in Innenstädten wie in London und andere Zeichen dafür, daß eine gebrauchswertorientierte Ökonomie gegenüber der herrschenden tauschwertorientierten an Attraktion gewinnt. 2020 werden wir, so hoffe ich, in dieser Richtung einen Schritt weitergekommen sein.
Erschienen in Ossietzky 2/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |