Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Lob der FehlprognoseThomas Kuczynski »Es ist nicht immer gut, recht zu behalten« – diese Gedichtzeile des westdeutschen Liedermachers Dieter Süverkrüp ist seit 15 Jahren eine meiner Lebensmaximen. Leider habe ich zu oft recht behalten, und daher möge die Redaktion mir verzeihen, daß ich keine Prognosen stelle und statt dessen ein Lob der Fehlprognose formuliere. Die Menschheit verdankt, wenn wir den biblischen Zeugnissen Glauben schenken dürfen, ihre Existenz einer Fehlprognose Gottes. Bekanntlich hatte der Herr Adam und Eva gewarnt, sie seien des Todes, wenn sie vom Baume der Erkenntnis äßen. Aber als sie selbiges getan, geschah nichts dergleichen. Sie wurden aus dem Paradies vertrieben und mußten fürderhin ihr Brot im Schweiße ihres Angesichts essen. Zweifellos eine sehr realistische (um nicht zu sagen: materialistische) Geschichtsbetrachtung, die uns die Verfasser der Bibel da geben, denn ihnen zufolge beginnt die eigentliche – den sagenhaft-paradiesischen Zeiten folgende – Geschichte der Menschheit damit, daß die Menschen arbeiten müssen. Sicherlich können wir darüber nachsinnen, was Gott dazu bewog, den Menschen am Leben zu lassen (etwa in der Art, wie es Thomas Mann in seiner wundervollen Beschreibung des »Sündenfalls« im Vorspiel zu »Joseph und seine Brüder« tat), aber dessen Wege sind unerforschlich und wunderbar. Also loben wir den Herrn, auch und gerade wegen seiner menschheitserhaltenden Fehlprognose. Einige Jahrtausende später, am 22. Januar 1917, hielt Lenin in einer Versammlung der schweizerischen Arbeiterjugend einen Vortrag über die Revolution von 1905, in dem er zwar einerseits feststellte: »Wir dürfen uns nicht durch die jetzige Kirchhofruhe in Europa täuschen lassen. Europa ist schwanger mit der Revolution«, andererseits aber doch, etwas melancholisch, anmerkte: »Wir, die Alten« (er war damals 45), »werden vielleicht die entscheidenden Kämpfe dieser kommenden Revolution nicht erleben.« Sechs Wochen später brach die Februarrevolution in Rußland aus, neun Monate später die Oktoberrevolution. Eine wunderbare Fehlprognose, auch wenn manche meinen werden, sie beweise, wie wenig der Emigrant von den wirklichen Verhältnissen in Rußland gewußt habe. Lenin wußte um das Geheimnis von Krieg und Revolution und meinte wenige Jahre später (in den »Bemerkungen zu den Aufgaben unserer Delegation im Haag«, also beim Internationalen Friedenskongreß im Dezember 1922): »Man muß den Leuten die reale Situation erklären: wie groß das Geheimnis ist, in dem der Krieg geboren wird, und wie hilflos die gewöhnliche Organisation der Arbeiter ... angesichts eines tatsächlich heraufziehenden Krieges ist.« Eine leider nur allzu richtige Prognose, die sich bis auf den heutigen Tag bewahrheitet hat. Zuweilen vergessen Menschen ihre einst richtig gegebenen Voraussagen. So etwa Herbert G. Wells, der in seinem Roman »The Shape of Things to Come« prognostiziert hatte, der nächste Weltkrieg beginne im Jahre 1940, und zwar mit einem Angriff Deutschlands auf Polen. Als Robert Neumann ihm Jahre später, Ende August 1939, in London sagte, er habe in den letzten Monaten immer wieder an ihn gedacht, wegen des bevorstehenden Krieges, antwortete dieser: »Wieso? Glauben Sie denn, es gibt einen Krieg? Keine Spur.« Im übrigen fliege er morgen nach Stockholm; er hatte dann einige Schwierigkeiten, von dort wieder nach Hause zu kommen. Robert Neumanns Kommentar: »Er hatte zwanzig Jahre lang recht gehabt – auf drei Tage sah er es grausig falsch.« Es gibt auch ungemein hellsichtige Prognosen, die sich zwar zwischenzeitlich bewahrheitet haben, von denen aber immer noch zu hoffen ist, daß sie sich als letztlich falsch erweisen werden. Es muß um 1920 gewesen sein, als sich Soma Morgenstern und sein Freund Joseph Roth über Ernest Renans »Geschichte des Volkes Israel« unterhielten und Roth meinte: »Aber dieser Satz, daß die Nationen zugrunde gehn, die sich der sozialen Frage ergeben, nimmt einem ja alle Hoffnung weg. Jetzt verstehe ich, warum wir uns alle so für die Vorgänge in Rußland interessieren.« Morgenstern warf ein: »Ist dir aufgefallen – er sagt: alle Nationen. Aber in den fünf Bänden wird er nicht müde, immer zu wiederholen, daß Israel das einzige Volk war, das die soziale Frage lösen wollte. Er hat also nur einen Beweis.« Darauf Roth: »Wenn das Experiment in Rußland mißlingt, wird es ein zweites Beispiel sein, und es wird wieder dreitausend Jahre dauern, bis ein andres närrisches Volk es versucht.« Sorgen wir dafür, daß Roths Voraussage sich als falsch erweist und wir ihn dereinst ob seiner Fehlprognose preisen können.
Erschienen in Ossietzky 1/2005 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |