Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Der Phallus der ÄbtissinMonika Köhler Hamburgs verflossene Kultursenatorin Dana Horákóva hatte mit dem Harburger Helms-Museum Großes vor. Lag nicht gleich nebenan die Wohnung der Terroristen des 11. September? Da könnte doch – ein Terroristen-Kabinett würde Besucher aus aller Welt anlocken. Nun ist sie weg, und dem Museum fiel etwas Besseres ein: »100 000 Jahre Sex«, über Liebe, Fruchtbarkeit und Wollust – Make love, not war. Eine Ausstellung (mit Leihgaben aus vielen Ländern), die noch nach Dresden, dann nach Dänemark, Österreich und Italien geht. In den Geschichtsbüchern wird eher eine Feldschlacht mit 3000 Toten beschrieben als das Liebesleben der Zeitgenossen, beklagt Vincent van Vilsteren in der Einleitung des reich bebilderten Katalogs (107 Seiten, 16,90 €). Die Ausstellung versucht das zu ändern – wenn auch der Titel etwas prahlerisch wirkt. Felszeichnungen aus Höhlen und Fruchtbarkeitssymbole wie die Venus von Willendorf sind jüngeren Datums. Oft hat die Phantasie ergänzt, wo die Informationen im Dunkel liegen. Da gibt es die merkwürdigsten Spekulationen über die Goldhülse aus einem Grabfund bei Varna in Bulgarien: ob die Hülse ein Penisfutteral oder doch nur der Abschluß eines Stabes war, der als Würdezeichen diente. Der Katalog schafft es, in amüsanter Weise aufzuklären und zu unterhalten. Über die alten Griechen, die einen lockeren Umgang mit dem Thema Sexualität pflegten und das auch in der Kunst ausdrückten, ebenso wie es die Römer taten. Wenn später Funde erotischen Inhalts, auch Graffiti aus Pompeji, im »Gabinetto Segreto« in Neapel oder im Secretum des Britischen Museums in London verwahrt wurden, zeigt das nur die Angst vor der Sprengkraft, die man darin vermutete. Das Wort Pornographie taucht im 19. Jahrhundert im englischen Wortschatz auf. Vor der Reformation war noch manches möglich gewesen. Was fischte man aus der Kloake des hochadeligen Damenstifts Herford: den Phallus der Äbtissin – aus Glas. Ein Trinkgefäß, doch ganz realistisch mit einer Art Behaarung, durch Fäden angedeutet. Ganz nüchtern wird es gelobt, das »hochwertige« Glas. Wir erfahren ein Rezept, das Bischof Burchard von Worms um das Jahr 1000 herum unfreiwillig verriet. Aus dem Handbuch zur Unterweisung Beichte hörender Priester: »Hast du getan, was manche Frauen zu tun pflegen, nämlich irgendein Werkzeug oder Gerät gemacht, das einem männlichen Glied gleicht, nach dem Maß deines Verlangens, und hast du das mit Bändern festgemacht an der Stelle deiner Schamteile...« Dies sei die älteste Beschreibung eines Dildos in der westlichen Literatur. Fünf Jahre Fasten waren die Buße. Keine Buße mußte tun, wer die Steinskulpturen über den Türen mittelalterlicher Kirchen mit der Hand berührte: Skulpturen von hockenden oder stehenden Frauen, die ihre Genitalien vorweisen, »Sheela na Gigs« genannt. In England und Irland sind sie noch heute zu finden. Vor Wallfahrten ließen die Pilger sich auf diese Weise segnen. Sind es Fruchtbarkeitszeichen oder Warnungen vor der Sünde der Wollust – noch vieles ist ungeklärt. Doch die Ausstellung ist bis zum 16. Januar zu sehen. * Der Tag werde kommen, an dem ein Wald, der »bisher ein Schürzenjäger war, sich entschließt, nur in alkoholfreien Lokalen, auf geteerten Straßen und mit Sonntagsspaziergängern zu verkehren...«, schrieb Max Ernst über den deutschen Wald. Und er ahnte, daß der Wald schließlich geometrisch, gewissenhaft, pflichtbewußt, klerikal werde und »zu einem Studienrat« verkomme. Das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg zeigt diesen Wald in den »Traumlandschaften« – einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Kunsthaus Apolda – noch bis zum 12. Dezember. Welche Gefühle der Wald bei dem kleinen Max auslöste, schilderte Ernst in seinem autobiographischen Text »Wahrheitsgewebe und Lügengewebe«. Diese wunderbare Lust, frei atmen zu können, »doch gleichzeitig Beklemmung, ringsum von feindlichen Bäumen eingekerkert zu sein«. Sein Bild »Der Wald ist geschlossen« vom Jahr 1927 – ein düsterer Käfig, selbst für kleine weiße Vögel. Sieben Jahre später zeigt Max Ernst den »Wald des Schlafwandlers«, der nun auch kein Schutz mehr sein kann, nur ein durchscheinendes Lattengerüst. Bis zum bitteren Erwachen, zu den »Barbaren«, die 1935 drohend auftauchen. Auf dem Umschlag des Katalogs (144 Seiten, 19,80 €) die Abbildung eines großen Ölbildes von 1953. Der zerfetzte Wald hat die Farbe menschlicher Haut angenommen oder die einer Wunde. »Mutter und Kind im nächtlichen Wald« – sie starren den Betrachter an, ratlos oder anklagend.
Erschienen in Ossietzky 23/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |