Impressum Plattform SoPos |
Schockschwerenot! Der von Ihnen benutzte Internetbrowser stellt Cascading Style Sheets nicht oder - wie Netscape 4 - falsch dar. Unsere Seiten werden somit weder in dem von uns beabsichtigten Layout dargestellt, noch werden Sie diese zufriedenstellend lesen oder navigieren können. Wir empfehlen Ihnen nicht nur für unsere Internet-Seiten, auf einen anderen Browser umzusteigen - z.B. Netscape 6/Mozilla, Opera, konqueror. Am SchwedtseeThomas Kuczynski Eine Geschichte Fürstenbergs? Ja, welches meinen Sie denn, fragte der Buchhändler. Immerhin gab es im Deutschen Reich bis 1914 neun Orte dieses Namens. Jeder für sich eine kleine eigene Welt, gewiß, aber war einer von ihnen so bedeutend, daß eine zweibändige Geschichte größere Käuferscharen anlocken würde? Ich hab da meine Zweifel. Eine Geschichte von Ravensbrück? Ach so, meinte der Buchhändler, also eine Neuerscheinung auf dem Gebiet der KZ-Literatur. So was steht hier in diesem Regal. Die Herausgeber haben gut daran getan, dem Band den Titel »Fürstenberg/Havel – Ravensbrück« zu geben, in dieser Reihenfolge, denn erstens ist Ravensbrück heute nur noch ein Ortsteil von Fürstenberg, und zweitens handelt der Band eben nicht allein und nicht einmal in erster Linie die Geschichte des Konzentrationslagers ab. Das Umschlagfoto lädt zur Lektüre ein, es zeigt den Schwedtsee, im Hintergrund die Abendsilhouette der Stadt. Ravensbrück bildet allerdings einen integralen Bestandteil der Darstellung – bis in die Gegenwart hinein, nämlich als Problem, wie denn mit einer solchen Geschichte umgegangen worden ist, unmittelbar nach dem Kriege und in der DDR, in den »Wendezeiten« und danach. Mit zu dieser Geschichte gehört, daß sich auf dem Gelände des Konzentrationslagers fast fünfzig Jahre lang eine der größten sowjetischen Militärgarnisonen auf dem Territorium der DDR befand. Auf jeden der fünftausend Einwohner der Stadt kamen sechs Sowjetsoldaten, von denen die meisten bis 1990 gar nicht wußten, daß in den von ihren Offizieren bewohnten Häusern dereinst ganz andere Offiziere gelebt hatten, die KZ-Aufseherinnen. Zwar gab es zu DDR-Zeiten neben der Garnison eine Gedenkstätte für die KZ-Opfer, aber als die Soldaten 1990 von der faktischen Identität der Orte erfuhren, wollten sie es nicht glauben und viele, als sie sich eines Schlechteren belehrt sahen, sofort abreisen. Es war also eine Gratwanderung, die Herausgeber und Autoren beim Schreiben zu absolvieren hatten. Der naheliegende Vergleich zeigt aber einen, zumindest für den Rezensenten, ziemlich verblüffenden Befund: Während auf die sechs Jahre KZ Ravensbrück immer wieder zurückgekommen wird, spielen offenbar die 48 Jahre Sowjetgarnison im Bewußtsein der vielen Zeitzeugen wie der Autoren eine vergleichsweise viel geringere Rolle. Diese Tatsache wäre einer näheren Analyse wert, denn keinem der beiden Herausgeber können »ostalgische« Intentionen unterstellt werden: Der eine war in der DDR ein wirkliches Opfer politischer Verfolgung und der andere einer der seltenen Vertreter dessen, was ich einmal DDR-bürgerliche Geschichtswissenschaft genannt habe – loyaler Staatsbürger und parteipolitisch ungebundener Historiker zugleich. Es verwundert daher nicht, daß Zeitzeugen und Autoren der verschiedensten Couleur zu Worte kommen, Neonazis ausgenommen. Die Herausgeber hatten noch eine Gratwanderung ganz anderer Art zu bewältigen, die zwischen der Geschichte großer Ereignisse und gesellschaftlicher Strukturen einerseits und der Geschichte des Alltags der Menschen andererseits. Allzu häufig drängt in historischen Darstellungen die eine die andere in den Hintergrund, ob nun der Alltagsschilderung lediglich und geradezu notgedrungen ein paar Worte über deren politischen Rahmen vorangestellt oder über der »großen« Geschichte die »kleinen Leute« vergessen werden. Den Herausgebern ist auf diesem Wege manches geglückt, nicht zuletzt, weil sie sich nicht gescheut haben, selber über »Kleinigkeiten« zu schreiben und andere zum Schreiben zu ermuntern. Entstanden ist ein Buch, daß sicher nicht nur für die Einwohner und Besucher der Region von Interesse sein wird.
Wolfgang Stegemann / Wolfgang Jacobeit: »Fürstenberg/Havel – Ravensbrück. Im Wechsel der Machtsysteme des 20. Jahrhunderts« (Beiträge zur Alltags- und Sozialgeschichte einer Region zwischen Brandenburg und Mecklenburg, Band 2), Verlag Hentrich & Hentrich Teetz, 566 Seiten, 19,80 €
Erschienen in Ossietzky 23/2004 |
This page is hosted by SoPos.org website
<http://www.sopos.org> Contents copyright © 2000-2004; all rights reserved. Impressum: Ossietzky Maintained by webmaster@sopos.org |